Prinz George ist neun Jahre alt und soll bei der Krönung seines Großvaters eine größere Rolle übernehmen. Seinen Eltern macht das Kopfzerbrechen und es soll Diskussionen geben.
Die Vorbereitungen für die Krönung von König Charles III. am 6. Mai in London laufen auf Hochtouren. Auch die Kinder von Prinz William und Prinzessin Kate werden in einer Prozession mit dabei sein. Eine besondere Rolle soll dabei ihrem ältesten Sohn Prinz George zufallen.
„Könnte zu viel sein“
Und das bereite dem Prinzenpaar große Sorgen, enthüllte jetzt ein Insider gegenüber der britischen Zeitung „Express“.
„Ich habe gehört, dass Kate und William sich Sorgen machen, dass es zu viel für ihn sein könnte“, so der Experte Tom Quinn.
Streit hinter den Kulissen
Er behauptet, dass es hinter den Kulissen einen „kleinen Streit“ darüber gibt, welche Rolle Prinz George am 6. Mai spielen könnte, ohne dass er darunter leidet oder die öffentliche Meinung über ihn negativ beeinflusst wird.
George ist in der britischen Thronfolge die Nummer Zwei hinter seinem Vater und damit bereits jetzt wichtig für das Königshaus und sein Ansehen.
Der Prinz und die Prinzessin von Wales sind Berichten zufolge aber „besorgt“, dass ihr neunjähriger Sohn zu sehr unter Druck geraten könnte, wenn er eine prominente Rolle bei der Krönung seines Großvaters übernehmen würde.
Quinn erklärte: „Ich habe von meinen Kontakten gehört, dass es einen kleinen Streit darüber gibt, ob George eine größere formelle Rolle übernehmen sollte.“
Zu formellen Anlässen gezwungen
Besonders William soll der Plan an seine eigene Kindheit erinnern. „Es ist fast ein Echo auf die Art und Weise, wie William und Harry manchmal zu formellen Anlässen gezwungen wurden, zu denen sie nicht hätten gehen sollen“, führt Quinn ins Feld.
Eines der wohl bekanntesten Ereignisse, das William als Teenager und Harry als Jugendlicher miterleben mussten, war die Beerdigung ihrer Mutter Prinzessin Diana im Jahr 1997.
Die Brüder mussten damals zusammen mit dem Rest der königlichen Familie hinter dem Sarg hergehen.
„Viele Leute haben das kritisiert und gesagt, dass es eine schreckliche Sache war, die zwei so jungen Burschen und besonders Harry, tun mussten", so Quinn.
Kutschenfahrt
Freilich handelt es sich bei der Krönung um ein freudiges Ereignis. Fix sei angeblich, dass die Wales-Kinder nach der Krönung gemeinsam mit ihren Eltern in einer Kutsche hinter der Kutsche von König Charles und Königin Camilla herfahren und dem Volk winken werden.
Prinzessin Charlotte, die am 2. Mai acht Jahre alt wird, übernimmt bei solchen Gelegenheiten gerne das Kommando und gibt ihren Brüdern Anweisungen. Im Vorjahr achtete sie während „Trooping the Color“ genau darauf, dass ihr kleiner Bruder Louis nicht im falschen Moment winkt.
Auch Prinz Louis, der im April fünf Jahre alt wird, wird dem Vernehmen nach bei der Krönung anwesend sein, was mit Spannung erwartet wird. Denn beim 70. Thronjubiläum der im September verstorbenen Queen Elizabeth II. langweilte er sich ein wenig und machte zur Freude vieler Beobachter allerlei Blödsinn.
Archie und Lili zu klein
Keine Einladung zur Krönung bekommen haben Prinz Harrys Kinder Prinzessin Lilibet (1) und Prinz Archie, der am Tag der Krönung vier Jahre alt wird. Sie seien einfach noch zu klein, um bei der Zeremonie dabei zu sein, hieß es.
Prinz Harry und Herzogin Meghan haben bestätigt, dass sie zur Krönung eingeladen wurden, aber noch nicht bekannt gegeben, ob sie der Einladung auch nachkämen.
Angeblich sei ihr Wunsch, dass der Geburtstag ihres Sohnes Archie bei der Krönung in irgendeiner Art gewürdigt wird.
Nicht nur die Enkelkinder von König Charles, auch jene von Königin Camilla werden bei der Krönung eine Rolle spielen. Es heißt, dass die fünf Enkel von Camilla den Baldachin halten werden, unter dem Camilla gesalbt wird.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.