Damit die Klimaneutralität gelingt, sind nachhaltige Energiequellen unabdingbar. Eine besondere Rolle nimmt die Tiefengeothermie ein. Jetzt soll eine neue Anlage in Aspern errichtet werden. Bereits nächstes Jahr werden erste Bohrungen durchgeführt.
„Raus aus Gas“ ist das erklärte Ziel der Wien Energie. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Pfad zur klimaneutralen Großstadt ist die Nutzung von Tiefengeothermie. Und dank eines riesigen Thermalwasser-Vorkommens in einigen Kilometern Tiefe verfügt Wien über gute Voraussetzungen dafür.
Mit der Nutzung von Tiefengeothermie für die Wärmeversorgung verfolgen wir unseren Wiener Klimafahrplan konsequent weiter und machen unsere Stadt bis 2040 CO2-neutral.
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ)
Errichtung der ersten Tiefengeothermie-Anlage für Wien
Dieser „Schatz in der Tiefe“ soll künftig durch die Errichtung der ersten Tiefengeothermie-Anlage genutzt werden. Als optimaler Standort hat sich ein Areal am Rande der Seestadt-Aspern herausgestellt. Sofern alle Verfahren plangemäß verlaufen, kann mit den Vorarbeiten für die Bohrungen 2023 begonnen werden.
„Mit unserer ersten Tiefengeothermie-Anlage wollen wir bereits 2026 bis zu 20.000 Haushalte mit grüner Wärme aus der Tiefe versorgen können“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie. Wien Energie setzt dieses Leuchtturmprojekt um und rechnet mit einem Investitionsvolumen in der Höhe von rund 80 Millionen Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.