1,2 Milliarden Euro
Pfizer Italia soll Gewinne umgelenkt haben
Die italienische Tochtergesellschaft des US-Pharmakonzerns Pfizer könnte Steuerflucht begangen haben. Dem Unternehmen wird laut der Nachrichtenagentur Bloomberg vorgeworfen, Gewinne von 1,2 Milliarden Euro an Abteilungen in andere Länder überwiesen zu haben. Auf diese Weise sollten die zu zahlenden Gewinnsteuern in Italien umgangen werden.
Die Steuerkontrollen beziehen sich auf die Jahre vor der Corona-Pandemie zwischen 2017 und 2019. Bloomberg berichtete, dass Pfizer Italien 1,2 Milliarden Euro an Abteilungen in den USA und den Niederlanden überwiesen hätte. Diese seien mit Pfizer Production und Manifacturing verbunden. Eine Steuerprüfung sei bereits eingeleitet worden.
Unternehmen: „Routinemäßige Kontrollen“
Die Sprecherin des börsenorientierten Pharmaunternehmens Pam Eisele sprach hingegen von „routinemäßigen Kontrollen“ und davon, dass mit den italienischen Behörden kooperiert werde. „Pfizer hält sich an die italienischen Steuervorschriften und -anforderungen“, sagte sie. Konkret wird dem Unternehmen vorgeworfen, die Gewinnsteuern in Italien für 1,2 Milliarden Euro nicht bezahlt zu haben.
Pfizer mit Sitz in New York City ist der größte weltweite Pharmabetrieb. Durch Covid-19-Präparate wie das Medikament Paxlovid und den gemeinsamen Impfstoff mit Biontech konnte das Unternehmen seinen Umsatz 2021 fast verdoppeln. Dieser lag bei 81,3 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 80,79 Milliarden Euro).



Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).