Um 163 Prozent

Linzerin klagt Stromriesen wegen Preiserhöhung

Oberösterreich
03.07.2022 08:00

Trotz Teuerungen und Energiekostenerhöhung - damit hat eine Linzerin nicht gerechnet. Sie hat schon seit längerem einen Stromliefervertrag mit der Verbund AG, in dem ausdrücklich vereinbart ist, dass ihr Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft kommt. Damit glaubte sich die Frau auch bei steigenden Gas- und Ölpreisen auf der sicheren Seite. Dennoch wurde ihr im April 2022 bekanntgegeben, dass sich der Arbeitspreis für den bezogenen Strom um 163,38 Prozent erhöht. Ihr Anwalt brachte am Dienstag Klage dagegen ein.

Die Linzerin will sich die Preiserhöhung nicht gefallen lassen. Ging zum Anwalt. Und am Dienstag hat Rechtsanwalt Michael Poduschka beim Bezirksgericht für Handelssachen in Wien eine Klage gegen die Verbund AG eingebracht. „Eine solche Preiserhöhung ist aus unserer Sicht unsachlich und daher rechtswidrig. Unsere Mandantin ist Konsumentin, und sohin sind die Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes anzuwenden. Die Preiserhöhung ist durch den herangezogenen Index, der hauptsächlich auf konventionelle Energieträger wie Gas und Öl abstellt, nicht gerechtfertigt“, erklärt der Jurist.

Zitat Icon

Es ist durchaus nachvollziehbar, dass der Gaspreis gestiegen ist und derzeit eine starke Teuerung stattfindet. Es ist aber nicht nachvollziehbar, dass sich die Kosten für Stromprodukte aus heimischer Wasserkraft mehr als verdoppelt haben.

Rechtsanwalt Michael Poduschka

Mit der Klage soll jetzt festgestellt werden, dass die Verbund AG nicht berechtigt ist, den Arbeitspreis und den Grundpreis des Stroms zu erhöhen und auch für zukünftigen Schäden haftet.

„Pures Gewinninteresse“
Für den Anwalt steht fest, dass „pures Gewinninteresse“ hinter der Preiserhöhung steckt. „Im Zwischenbericht aus dem Quartal 1/2022 ist festgehalten: Das Konzernergebnis erhöht sich um 255,6 % auf 514,4 Millionen Euro gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres“, heißt es in der Klageschrift. Poduschka: „Es kann nicht angehen, dass teilverstaatlichte Unternehmen in Krisenzeiten aufgrund rechtswidriger Preiserhöhungen ihren Gewinn optimieren. Wenn eine Staatsbeteiligung einen Sinn hat, dann wohl jenen, österreichische Bürger nicht aus reinem Gewinnstreben in schwierigen Zeiten noch zusätzlich zu rupfen.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele