Die Innenministerin bezeichnete die Neuorganisation als "wichtigen Schritt, um zukünftig Schleppern, Menschenhändlern und Drogenschmugglern noch effektiver das Handwerk legen zu können".
"Illegalität ist ein guter Nährboden für Kriminalität und diesen Nährboden wollen wir trockenlegen", betonte Mikl-Leitner. Mit 1. Juli wurden 30 Grenzpolizeiinspektionen in Österreich aufgelassen, die nach der Erweiterung des Schengenraums obsolet geworden waren.
Mehr Kontrollen geplant
Verstärkt werden sollen die Kontrollen im Grenzraum, der Donauschifffahrt, von Fernzügen und auf internationalen Flughäfen sowie der Rotlichtszene durch die sogenannten Ausgleichsmaßnahmen-Dienststellen (AGM). Die bei den Fachinspektionen tätigen Beamten sollen in Zusammenarbeit mit der Finanzpolizei und den Landeskriminalämtern intensivere Rotlicht- und Schwarzarbeiterkontrollen sowie fremdenpolizeiliche Überprüfungen durchführen.
"Effizienteres Arbeiten durch schlankere Strukturen"
Die "Fremdenpolizei neu" soll 2.400 Polizisten umfassen. Ziel sei es, durch schlankere Strukturen ein effizienteres Arbeiten zu ermöglichen, wie die Innenministerin erklärte. Die organisatorischen Vorbereitungen werden im Herbst abgeschlossen. Die Realisierung des Projekts wird für Anfang kommenden Jahres angestrebt. Vorher muss allerdings noch mit der Personalvertretung verhandelt werden.
Teil der sieben Arbeitspakete
Die Neustrukturierung der Fremden- und Grenzpolizei ist Teil eines der sieben Arbeitspakete, deren Umsetzung die Regierung im Mai bei ihrer Klausur am Semmering beschlossen hatte. Die Umsetzung dieser Arbeitspakete soll bis 2013 abgeschlossen sein.
Kritik kommt von der FPÖ und den Grünen. Der Sicherheitssprecher der FPÖ Niederösterreich, Erich Königsberger, bezeichnete in einer Aussendung das neue Modell als "peinlichen Bauchfleck der Innenministerin" und kündigte eine parlamentarische Anfrage bezüglich der Anzahl der eingesetzten Polizisten an. Die grüne Menschenrechtssprecherin Alev Korun kritisierte, dass Mikl-Leitners Modell keine Neueinstellungen von Polizeibeamten vorsehe und diese stattdessen von anderen Stellen abgezogen würden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).