Die Dirndl-Saison beginnt. Diese Dirndl kann man aber nicht als Kleid tragen. Dafür schmecken sie gut. Zwar etwas säuerlich, manchmal etwas pikant, aber doch sehr erfrischend. Früher waren Dirndl gern gesehene Gäste in den österreichischen Gärten. Heutzutage findet man sie kaum noch, diese glänzend roten, 15-20 mm großen, ovalen, beerenartigen, essbaren Steinfrüchte. Schade irgendwie, als Marmelade, Likör oder Sirup sind sie fast unschlagbar.
Letztens berichteten wir über die Mispel, die trotz früherer Popularität mittlerweile auch nicht gerade als bekannteste Frucht durchgeht. Ähnliches Schicksal erfuhr die Dirndl, von der viele Menschen nicht einmal wissen, dass sie existiert. Trotz seines Riesen-Vitamingehalts. Nein, unter Dirndl verstehen die meisten das:
Dirndl sind großartig: Als Strauch brauchen sie bei der Pflanzung kaum Pflege. Im Frühling blühen sie mit gelben Blumen und verkünden die Ankunft der wärmeren Saison. Sie bevorzugen sonnige und halbschattige Lagen. Aus Dirndl kann herrliche Marmelade (ideal zum Wildgericht), Sirup, Kompott, Fruchtsaft hergestellt werden. In 100 g Dirndl sind etwa 200 mg Vitamine C dabei, damit stärkt sie die Widerstandsfähigkeit des Körpers. Die Frucht ist auch reich an Carotin.
Besonders bekannt sind die Pielachtaler Dirndl aus dem Mostviertel. Oder die Jolico-Dirndl. Der Name leitet sich vom Züchter Johannes Lischka und Cornus (lat. Bezeichnung für Dirndl: Cornus Mas) ab. „Jolico“ ist eine besonders großfruchtige und reichtragende Auslese der HBLVA Wien Schönbrunn.
Staud‘s Limitierte Marmelade „Kornelkirsche (Dirndl)“
250 g
10,27€
Hier geht‘s zur Marmelade.
Cornus mas Dirndl (Kornelkirsche), zum Selbstpflanzen.
Größe: ca. 5 - 10 cm, winterhart, verliert im Herbst die Blätter
19,90€
Hier geht‘s zur Dirndl.
Kornelkirsche Jolico 40-60cm - Cornus mas
Die Kornelkirsche: und ihre Vorzüge in Garten, Küche und Keller
Zahlreiche Rezepte machen einen Schwerpunkt des Buches aus: Da spannt sich der Bogen vom Dirndl-Sekt als Aperitif und Salat mit Kornelkirschen-Essig über eine gebratene Hühnerbrust mit Dirndl-Chutney bis hin zu einem Kornelkirschen-Kompott, Rumtopf oder einer Dirndlcreme als süßem Abschluss.
20,46€
Hier geht‘s zum Buch.
Wildobst und seltene Obstarten im Hausgarten
20,46€
Hier geht‘s zum Buch.
Dirndl-Fruchtaufstrich
220 g
5,90€
Hier geht‘s zum Aufstrich.
Mehr Produktempfehlungen finden Sie in unserem Vergleichsportal, aktuelle Angebote und Rabatte erhalten Sie in unserem Gutscheinportal.
Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).