An den Wald werden schon jetzt zahlreiche Anforderungen gestellt, in Zukunft werden diese Anforderungen aber noch größer werden - Stichwort Klimawandel. Das Land Vorarlberg hat nun die neue Waldstrategie vorgelegt, sie soll ein Leitfaden sowohl für Waldbesitzer als auch für die landeseigenen Fortbetriebe sein.
Der Wald der Zukunft muss ein Alleskönner sein: Er soll Luft reinigen, CO2 speichern, Siedlungen vor Naturgefahren schützen, den Menschen Entspannung bieten und Rohstoffe liefern. All das macht ein gesunder Wald quasi automatisch, doch der Klimawandel stellt für den Wald eine Gefahr dar - und deshalb braucht es Anpassungen. Das Land Vorarlberg hat daher die „Waldstrategie 2030+“ ausgearbeitet. Diese soll als Handlungsanleitung für Politik, Verwaltung und Private betrachtet werden.
Manche Baumarten müssen ersetzt werden
Landesforstdirektor Andreas Amann klärte bei der Präsentation am Dienstag über die notwendigen Maßnahmen auf. : So werden Tanne und Fichte (zumindest in bestimmten Höhenlagen) durch steigende Temperaturen und Trockenheit „Probleme bekommen“. Bäume aus benachbarten Klimaregionen, etwa die Douglasie, könnten als Ersatz dienen. Das Zauberwort beim Baumbestand heißt jedenfalls „Mischwald“.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).