Das Projekt des Landes, in ganz Kärnten Ärztezentren zu errichten, welche die Spitäler entlasten sollen, kommt nicht in die Gänge. Bis auf Klagenfurt hat noch keine andere Region eine solche Einrichtung. Im Lavanttal drängen die Freiheitlichen auf die Gründung eines medizinischen Zentrums - bisher ohne Erfolg.
„Die Ärztezentren werden noch Erfolgsgeschichte schreiben“, ist Gesundheitsreferentin Beate Prettner überzeugt. Und das, obwohl derzeit kaum Aussicht besteht, die weiteren fünf geplanten Ärztezentren im Land zu besetzen. Voraussetzung dafür ist nämlich, dass sich drei Kassenvertragsärzte zusammenschließen müssen. Doch das Interesse daran scheint eher gering zu sein.
Derzeit wird das Konzept nur im Klagenfurter Medineum umgesetzt, wo drei Kassenärzte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Ergo- und Physiotherapeuten und eine Sozialarbeiterin tätig sind. Geöffnet ist von 7 bis 19 Uhr. „Wir haben noch weitere fünf Ärztezentren in Planung. Das Land fördert diese mit 1,2 Millionen Euro für Personalkosten und den laufenden Betrieb“, erklärt Prettner. Derzeit gäbe es Anfragen für den Raum Feldkirchen und Völkermarkt, so die Landesvize.
Ein solches Ärztezentrum in unserer Stadt wäre für das Lavanttal ein großer Vorteil. Ein Schwerpunkt könnte die Kindermedizin werden.
Isabella Theuermann, FP-Stadträtin, Wolfsberg
Interesse der Ärzte fehlt
In Wolfsberg drängt die FP-Stadträtin Isabella Theuermann auf die Einrichtung eines Ärztezentrums, weil es immer wieder Beschwerden aus der Bevölkerung über die ärztlichen Bereitschaftsdienste gebe: „Die Stadt Wolfsberg müsste initiativ werden. Ein Schwerpunkt könnte die Kindermedizin sein.“
Vizebürgermeisterin und Ärztekammer-Vize Michaela Lientscher: „Es wird seit Jahren versucht, das Projekt zum Laufen zu bringen.“ Doch das Interesse der Ärzte, die ja initiativ werden müssten, sei sehr gering. Lientscher: „Auf deren Entscheidung hat die Politik halt keinen Einfluss. Diese Versorgungszentren kommen in ganz Österreich nicht wirklich gut an.“ Wohl auch, weil die Verwaltungs- und Personalkosten wegen der langen Öffnungszeiten wesentlich höher ausfallen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.