Das Logo der Emmausgemeinschaft St. Pölten - zwei Hände, die ein Brot brechen - steht für das Teilen und die Nächstenliebe. Beides ist für den Verein zur Integration sozial benachteiligter Menschen Auftrag und Programm. Täglich finden rund 320 von ihnen Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen!
Der Verein betreibt an sieben Standorten in St. Pölten verschiedene Einrichtungen.Wer eine warme Mahlzeit, ein Dach über dem Kopf, Beschäftigung oder Hilfe bei der Neuorientierung im Leben braucht, ist hier herzlich willkommen. „Für alle Menschen, die aus den verschiedensten Gründen am Rand der Gesellschaft stehen, sind unsere Türen geöffnet“, so Vereins-Obmann Franz Angerer.
Ein 155-köpfiges Team und rund 100 Freiwillige sorgen dafür, dass diese umfassende Hilfe in Wohnheimen, Tagesstätten und Beratungsstellen angeboten werden kann. Möglich gemacht wird das teilweise durch Spenden. Aber auch durch Eigenfinanzierung. Im eigenen Shop werden handgefertigte, regionale Produkte verkauft.
Seit 40 Jahren Hilfe und Unterstützung
Dazu bietet der 1982 gegründete Verein viele Dienstleistungen für private Haushalte und Firmen an. Dazu zählen Maler- und Gartenarbeiten, Räumungen, Übersiedlungen oder etwa das Verlegen von Böden. Die Arbeiten werden von erfahrenen Mitarbeitern, gemeinsam mit Menschen, denen so der Wiedereinstieg in ein Berufsleben ermöglicht werden soll, durchgeführt.
Für alle Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, sind unsere Türen geöffnet.
Franz Angerer, Obmann des Vereins
Über Freiwillige, die gerne mithelfen möchten, freut sich die Emmausgemeinschaft St. Pölten immer. Ebenso werden Sachspenden etwa zum Wiederverkauf übernommen. Informationen zu Angeboten und Spenden gibt es hier.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.