Fitter werden, als Führungskraft erfolgreicher, bei Entscheidungen klarer - für jeden dieser Bereiche gibt’s die Möglichkeit, mit einem Coach zu arbeiten. „Der Begriff wird inflationär verwendet, weil die Berufsbezeichnung bei uns nicht geschützt ist“, sagt Gerald Käfer-Schmid von der Vereinigung für Supervision und Coaching.
„Wenn es an der Zeit ist, etwas zu verändern, dann tu es“ - dieser Spruch heißt die Besucher der Internetseite von Gerald Käfer-Schmid willkommen. Der gebürtige Leondinger, der Psychologie und Soziologie studierte, arbeitet heute als Supervisor und Coach in Wien und ist seit Jahresbeginn auch Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching.
Coach zu sein, scheint der absolute Trendberuf. Weil die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, wird sie inflationär verwendet. „Es gibt Hunderte Coaching-Ausbildungen, die sehr kurz dauern - das ist unseriös“, ärgert sich der 41-Jährige, der mit der Vereinigung für Supervision und Coaching und akkreditierten Ausbildungsstätten dafür sorgt, dass es umfassende und qualitativ ansprechende Ausbildungen für seinen Berufssparte gibt.
„Selbstverständliches wird in Frage gestellt“
Rund 1300 Mitglieder zählt der Berufsverband. Was Coaches eigentlich machen? Sie beraten Menschen, unterstützen mit dem Blick von außen, helfen oftmals in Personal- und Team-Entwicklung. „Selbstverständliches wird mit externer Unterstützung in Frage gestellt“, betont Käfer-Schmid.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).