Mikl-Leitner:

Impfpflicht aussetzen - bei „neuen Erkenntnissen“

In die Debatte um eine mögliche Aussetzung der bereits beschlossenen Impfpflicht hat sich nun auch Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) eingeschaltet. Gegenüber der „Krone“ erklärt sie, dass sie „die Erste“ sei, die dafür eintritt, die Impfpflicht auszusetzen - allerdings nur dann, wenn es neue wissenschaftliche Erkenntnisse gibt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Grundsätzlich steht die ÖVP-Landeshauptfrau - die derzeit zusammen mit Kanzler Karl Nehammer in Osttirol urlaubt - also zur Impfpflicht und stellt klar: „Die Entscheidung ist auf Basis wissenschaftlicher Einschätzungen erfolgt.“ Aber auch wenn das Gesetz seit Anfang Februar in Kraft ist und ab Mitte März schließlich schlagend werden soll (dann sollen bekanntlich die Kontrollen starten), hält Mikl-Leitner die Entscheidung für keineswegs in Stein gemeißelt.

Zitat Icon

Sollte die Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen kommen, dass es die Impfpflicht nicht mehr braucht, bin ich die Erste, die dafür eintritt, sie auszusetzen.

Johanna Mikl-Leitner

„Sollte die Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen kommen, dass es die Impfpflicht nicht mehr braucht, bin ich die Erste, die dafür eintritt, sie auszusetzen.“ Und sie schränkt ein: Es brauche dazu aber ein „klares Meinungsbild der führenden Wissenschaftler des Landes“. Die scheint zumindest in der Krisenkommission GECKO einheitlich zu sein: „Im Großen und Ganzen geht die Mehrheit davon aus, dass der Immunschutz durch Impfung/Infektion auch gegen neue Varianten in gewissem Ausmaß da ist und gegen schwere Infektionen schützen wird“, hieß es im letzten Bericht.

Mikl-Leitner hatte sich bereits im November und auch Anfang des Jahres ähnlich geäußert. Im Gegensatz zu einigen ihrer Amtskollegen ist sie also nicht von ihrer Haltung abgerückt und stärkt damit nun auch der Bundesregierung den Rücken.

Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer erklärte erst heute früh: „Der Zeitplan ist aufrecht und wird auch so umgesetzt.“ Maurer warnte in diesem Zusammenhang auch davor, noch einmal den Fehler zu machen, die Pandemie zu früh für beendet zu erklären ... 

Zuletzt waren ja, wie ausführlich berichtet, immer mehr kritische Stimmen aus den Ländern laut geworden. Burgenlands Hans Peter Doskozil (SPÖ), Kärntens Peter Kaiser (SPÖ), Salzburgs Wilfried Haslauer (ÖVP) und nun auch Oberösterreichs Thomas Stelzer (ÖVP) waren zuletzt gegen das Gesetz in seiner aktuellen Form ausgerückt.

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich