03.01.2022 10:30 |

Clever Urlaub planen

Zwickeltage: So nutzen Sie die Feiertage am besten

Mit vier Urlaubstagen neun freie Tage genießen oder mit nur einem Urlaubstag vier Tage frei haben - wir haben uns für Sie angesehen, wie die Feiertage im Jahr 2022 fallen. Und wie Sie Fenstertage & Co. am besten nutzen können. Wir gehen dabei von einer Fünf-Tage-Arbeitswoche aus.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
  • Neujahr: Das Jahr beginnt mit einem Samstag. Neujahr verschafft Ihnen also keinen zusätzlichen freien Tag. Der Dreikönigstag wird am ersten Donnerstag des Jahres gefeiert. Tipp: Beantragen Sie Urlaub von 3.1. bis 7.1. - und Sie erhalten durch den Einsatz von vier Urlaubstagen insgesamt neun freie Tage.
  • Ostern: Ostern wird 2022 zwei Wochen später als 2021 gefeiert, Karfreitag ist am 15., Ostermontag am 18. April. Tipp: Urlaub beantragen für die Zeit von 11. bis zum 14. April - und Sie können mit diesen vier Tagen zehn freie Tage genießen.
  • Staatsfeiertag: Der Staatsfeiertag (1. Mai) fällt im Jahr 2022 auf einen Sonntag, bringt also keinen zusätzlichen freien Tag. Rund um Christi Himmelfahrt (26. Mai) bietet sich Folgendes an. Tipp: Urlaub von 23.5. bis 27.5., dafür gibt’s insgesamt neun freie Tage.
  • Pfingsten: Bereits zehn Tage später folgt das nächste Hochfest der christlichen Kirche - Pfingsten (Pfingstmontag ist am 6. Juni). Tipp: Beantragen Sie Urlaub von 27.5. bis 3.6., und Sie erhalten durch diese sechs Tage zwölf freie Tage. Oder: Urlaub von 7.6. bis 10.6. und neun freie Tage konsumieren.
  • Fronleichnam: Das Fest des Heiligsten Leibes und Blutes Christi, besser bekannt als Fronleichnam, wird am 60. Tag nach Ostersonntag gefeiert und ist somit immer ein Donnerstag, in diesem Jahr der 16. Juni. Tipp: Beantragen Sie Urlaub von 7.6. bis 17.6., und Sie können 16 Tage frei machen.
  • Mariä Himmelfahrt: Das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel wird immer am 15. August gefeiert. Mariä Himmelfahrt fällt in diesem Jahr auf einen Montag. Tipp: Mit beantragten Urlaubstagen von 16. bis zum 19. August können Sie insgesamt neun freie Tage konsumieren.
  • Nationalfeiertag: Der Nationalfeiertag (immer am 26. Oktober) fällt im heurigen Jahr 2022 auf einen Mittwoch. Tipp: So können Sie etwa mit zwei Urlaubstagen (24. und 25. Oktober oder 27. und 28. Oktober) gleich fünf freie Tage in Serie genießen.
  • Allerheiligen: Sechs Tage nach dem Nationalfeiertag, am Dienstag, dem 1. November, folgt schließlich Allerheiligen, der Tag, an dem aller Heiligen gedacht wird. Tipp: Mit nur einem einzigen Urlaubstag (31. Oktober) kommen Sie auf insgesamt vier freie Tage.
  • Mariä Empfängnis: Der Feiertag Mariä Empfängnis wird in jedem Jahr am 8. Dezember begangen, er fällt in diesem Jahr 2022 auf einen Donnerstag. Tipp: Beantragen Sie Urlaubstage von 5. bis 9. Dezember, und Sie erhalten insgesamt gleich neun freie Tage am Stück.
  • Weihnachten und Neujahr: In diesem Jahr fallen die Weihnachtsfeiertage auf Sonntag und Montag, Neujahr 2023 wird schließlich an einem Sonntag gefeiert. Tipp: Mit vier beantragten Urlaubstagen (27. bis 30. Dezember) kommen Sie insgesamt auf neun freie Tage.
 Kronen Zeitung
Kronen Zeitung
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)