Die Corona-Ampel wird auch diese Woche durchgehend rot und damit auf sehr hohes Risiko geschalten sein. Doch zeigen sich die Auswirkungen des Lockdowns mittlerweile. Die sogenannte Risikozahl, die über die Farbgebung entscheidet, ist in allen neun Bundesländern gegenüber der Vorwoche gesunken. Von der Marke 100, unter der wenigstens nur noch hohes Risiko bzw. orange beginnt, ist man freilich überall noch deutlich entfernt. In den Spitälern ist die Lage weiter angespannt.
Am besten sieht die Lage laut dem der APA vorliegenden Arbeitsdokument der Corona-Kommission im Osten aus. Wien liegt bei 210, das Burgenland bei 306 und Niederösterreich bei 486. Am anderen Ende der Skala ist Tirol mit 1491 klar an der Spitze, gefolgt von Kärnten mit 1.233. Was den 14-Tage-Trend bei den Infektionszahlen anlangt, geht es in diesen beiden Bundesländern sowie in Vorarlberg und der Steiermark weiter nach oben. Der Unterschied bei der Risikozahl ist, dass bei dieser auch Faktoren wie Alter der Infizierten und Impfstatus einberechnet werden.
R-Wert in OÖ und Salzburg inzwischen deutlich unter 1
Positiv ist, dass der Replikationsfaktor, also die durchschnittliche Zahl jener, die ein Infizierter ansteckt, in den vormaligen Problemländern Oberösterreich und Salzburg mittlerweile recht deutlich unter eins gerutscht ist und bei 0,94 bzw. 0,95 liegt. Dieser Faktor gilt in der Pandemie-Betrachtung als besonders wichtig, da er eine steigende (über 1) oder sinkende aktuelle Entwicklung (unter 1) ausweist.
Sorgenkinder Kärnten und Vorarlberg
Wie unterschiedlich die Situation im Land ist, zeigt sich bei einem Blick auf die rohen Fallzahlen. So gab es im 14-Tage-Trend in allen oberösterreichischen und burgenländischen Bezirken einen Rückgang oder zumindest Stillstand, während es in Kärnten und Vorarlberg ebenfalls überall einen Anstieg der Inzidenz gab. Die schlechtesten Werte hat dann mit Wolfsberg auch ein Kärntner Bezirk. Am günstigsten ist die Lage in Jennersdorf.
Wien auch beim Testen klare Nummer eins
Getestet wird unverändert am meisten in Wien. Auf 100.000 Einwohner kamen zuletzt 126.000 Tests. Zum Vergleich: Beim Schlusslicht Niederösterreich sind es gut 67.000. Diese Woche wie jede davor ist Wien damit auch der Ausreißer beim Aufdecken asymptomatischer Fälle: Gleich 61 Prozent der in der Bundeshauptstadt entdeckten Fälle betrafen Personen, die keine Symptome aufwiesen. Der Bundesschnitt liegt bei 26 Prozent. Auch nur in 28 Prozent der Fälle kann die Quelle abgeklärt werden. Den besten Wert hat hier ebenfalls Wien, den schlechtesten Oberösterreich.
Belastung des Gesundheitssystems gestiegen
Die Belastung des Gesundheitssystems ist im Vergleich zur Vorwoche gestiegen und lag bei einer Covid-spezifischen Auslastung der Intensivstationen von 31,4 Prozent bezogen auf alle gemeldeten Erwachsenen-Intensivbetten Österreichs. Die Prognoserechnungen zeigen Rückgänge der Auslastung von Intensivstationen auf ein Niveau von 21,3 Prozent im Punktschätzer der Prognose (439 ICU-Betten) gegen Ende der Prognoseperiode.
Laut Prognoserechnung sinkt mit hoher Wahrscheinlichkeit damit das österreichweite Systemrisiko in den kommenden Wochen wieder auf mittleres Systemrisiko. Mit Ausnahme von Kärnten sinkt die ICU-Auslastung in allen Bundesländern unter 30 Prozent. Demzufolge ist die medizinische Versorgung der österreichischen Bevölkerung in weiten Teilen des Landes noch akut bedroht, wobei in den nächsten zwei Wochen verhaltene Entspannung in den Spitälern einsetzen könnte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).