„Generell sprechen wir nur von einer situativen Winterreifenpflicht“, klärt Steffan Kerbl, ÖAMTC-Techniker, auf. Das bedeutet, man braucht Winterreifen, wenn winterliche Straßenverhältnisse - also Nässe, Schnee oder Matsch - herrschen. Und das gilt nicht nur für Pkw und Klein-Lkw bis zu 3,5 Tonnen, sondern auch für „Mopedautos“. Winterreifen erkennt man an der Beschriftung M+S oder am Schneeflockensymbol.
Ab 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht. Teuer werden kann es für alle, die bei winterlichen Fahrverhältnissen mit der falschen Bereifung unterwegs sind. Auch die Profiltiefe muss passen!
Steffan Kerbl, Leiter Test & Technik, ÖAMTC
Falsche Bereifung wird teuer
„Die Reifen müssen eine Profiltiefe von mindestens vier Millimeter haben“, gibt der Fachmann zu bedenken. Wer sich nicht an die Winterreifenpflicht hält oder mit abgefahrenen Reifen auf den Straßen unterwegs, der muss damit rechnen, zur Kasse gebeten zu werden. Die Polizei kann dafür Strafen in Höhe von 50 Euro kassieren. Wenn andere Verkehrsteilnehmer durch die falsche Bereifung gefährdet sind, kann das Strafmaß sogar bis zu 5000 Euro betragen.
Schneeketten nur in Ausnahmefällen
Beim Fahren mit angelegten Schneeketten sollte man eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten. „Die ist aber keinesfalls eine Alternative zu Winterreifen!“, warnt Kerbl.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).