Die gerade erst gestartete Karriere bei der Polizei in Linz ging unrühmlich mit einem Rausschmiss zu Ende. Die Polizeiaspirantin war mehrfach durch rechte Postings und Gesten aufgefallen. Mitschüler haben sie gemeldet. Dass sie darauf hin die Uniform abgeben musste, gefiel der jungen Frau nicht. Sie zog vor das Arbeitsgericht, wo sie einen Vergleich erwirkte. Bei der Landespolizeidirektion betonte man damals, dass es sich um einen Einzelfall, quasi ein schwarzes Schaf, handelt: „Die Polizeischüler werden auf Herz und Nieren geprüft und in Seminaren sensibilisiert.“
Wiederbetätigung
Auch beim Prozess in Linz geht es um nationalsozialistische Wiederbetätigung. Die Angeklagte soll einem Exekutivbeamten über soziale Medien eine Datei mit einem Bild Adolf Hitlers geschickt haben. Gegenüber Mitschülern soll sie den Hitlergruß gezeigt sowie Hitlerbärtchen angedeutet haben und durch weitere eindeutige Gesten aufgefallen sein. Angeblich meinte sie das ironischIm Falle einer Verurteilung droht der Ex-Polizeischülerin eine Strafe von einem bis zehn Jahre Haft.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).