Ägypten und Tunesien

Öl-Preis durchbricht nach Unruhen die 100-Dollar-Marke

Ausland
31.01.2011 21:45
Die Unruhen in Tunesien und Ägypten haben für einen neuerlichen Preisanstieg bei Öl gesorgt. Erstmals seit Herbst 2008 hat der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl der Nordseesorte Brent die 100-Dollar-Marke durchbrochen. Am späten Montagnachmittag kostete ein Barrel 100,95 Dollar. Das waren 1,53 Dollar mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,95 Dollar auf 91,29 Dollar.

Nach Einschätzung der EU-Kommission gefährden die Unruhen in Nordafrika Europas Ölversorgung aber nicht. EU-Energiekommissar Günther Oettinger zerstreute die Sorge an den Märkten über den Ölpreis und Öllieferungen. 

"Ägypten ist für die Ölmärkte eine überschaubare Größe. Die sichere Ölproduktion und Ölzufuhr für Europa wird dadurch nicht gefährdet", sagte er. Das könnte sich nur dann ändern, wenn die Unruhen auf weitere ölproduzierende Länder übergreifen würden. Dies hoffe und erwarte er aber nicht, sagte der Kommissar. 

Sorge vor Ausweitung der Proteste
Auch nach Einschätzung der deutschen Commerzbank spielt Ägypten zwar als Ölproduzent keine nennenswerte Rolle. Ägypten sei aber ein wichtiges Transitland für den weltweiten Ölhandel. Durch den Suez-Kanal werden schätzungsweise eine Million Barrel Rohöl aus der Golfregion in Richtung Mittelmeer transportiert. "Zudem gibt es Sorgen vor einer weiteren Ausbreitung der Proteste nach Osten auf die ölreichen Regionen der arabischen Halbinsel. Eine gewisse Risikoprämie auf den Ölpreis scheint daher gerechtfertigt", schreibt die Commerzbank.

Auch positiv ausgefallene Konjunkturdaten aus den USA hätten die Ölpreise beflügelt, sagten Händler. So stieg der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago im Jänner auf den höchsten Stand seit 1988. Dies spricht laut Volkswirten für eine robuste Erholung der US-Industrie. Die USA sind der größte Ölverbraucher der Welt. Nach dem Überschreiten der Marke von 100 Dollar haben laut Händlern Anschlusskäufe eingesetzt.

Höchstpreis im Sommer 2008
Sein Allzeithoch hatte der Ölpreis im Sommer 2008 bei fast 150 Dollar erreicht. Nach dem Ausbruch der Finanzkrise fiel er dann zeitweise bis auf 40 Dollar zurück. Der Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist ebenfalls weiter gestiegen. Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Montag kostete ein Barrel am Freitag im Durchschnitt 94,10 Dollar. Das waren 68 Cent mehr als am Donnerstag. Die Opec berechnet ihren Korbpreis täglich auf Basis von zwölf wichtigen Sorten des Kartells.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt