In Klagenfurt

Public Viewing am Neuen Platz doch erlaubt

Kärnten
04.06.2021 13:45

24 Nationen spielen von 11. Juni bis 11. Juli bei der Fußball‐EM um den Titel. Die Fans in Klagenfurt können wieder bei echter „Stadion‐Atmosphäre“ mitfiebern. Denn am Neuen Platz wird es vor dem Rathaus wieder ein Public Viewing geben. Dafür wurde ein umfassendes Präventionskonzept erarbeitet.

Möglich wird das Public Viewing auf Initiative von Bürgermeister Christian Scheider und der KDSG Klagenfurt Dachstrom GmbH. Sie stellt lokalen Ökostrom her und ist somit ein wichtiger Player für nachhaltige Energieerzeugung geworden. Als Hauptsponsor unterstützt die KDSG Dachstrom GmbH Veranstalter Manfred Dobesch und die Droneberger Showtechnik GmbH bei der Umsetzung des Public Viewing.

„Mir ist es wichtig, dass die Klagenfurter Fußballfans die Möglichkeit bekommen, unter Einhaltung des strengen Covid‐19‐Kooperationskonzeptes und unter Einhaltung der Corona‐Bestimmungen, die Fußball‐EM gemeinsam mit Freunden in der Stadt zu genießen. Mit den von der Bundesregierung mitgeteilten Lockerungen und dem Präventionskonzept, ist diese Veranstaltung nun Gott sei Dank doch möglich. Besonders jetzt sind die Schritte zu einem normalen Leben, unter Einhaltung der größtmöglichen Sicherheit für alle, sozial besonders wichtig“, erklärt Bürgermeister Christian Scheider.

Das Präventionskonzept 
Bereits eine Stunde vor dem ersten Spiel am 11. Juni 2021 ist der Zutritt zum Public Viewing möglich. Vorab müssen sich Interessierte online registrieren. Die Stadt Klagenfurt hat eng mit der Stadt Wien kooperiert und ein umfassendes Präventionskonzept für das Public Viewing erarbeitet.

„Mit der KDSG stellen wir die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft unserer Landeshauptstadt. Das passt natürlich auch sehr gut zum Public Viewing in der Landeshauptstadt. Wir produzieren mit der KDSG umweltfreundlichen Strom in Klagenfurt für die Kunden. Nach der Pandemie ist es uns wichtig, einen Beitrag zur Ankurbelung des gesellschaftlichen Lebens in Klagenfurt zu leisten. Mit dem Public Viewing bietet sich dafür eine passende Gelegenheit“, erklärt STW‐Vorstand Erwin Smole.

„Mit der Einsparung von über 14.000 Tonnen CO2 setzen wir mit der KDSG gemeinsam mit der Stadt ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und für die Lebensqualität in Klagenfurt“, führt STW‐Vorstand Harald Tschurnig weiter aus.

Porträt von Kärntner Krone
Kärntner Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt