














Sie werden kaum noch genutzt, lassen aber Kunstliebhaber staunen: Kanzeln und die äußerst seltenen, jedoch in einigen evangelischen Kirchen zu findenden Kanzelaltäre. Und eine römisch-katholische Kirchen in Kärnten hat eine bemerkenswerte Lutherische Kanzel...
Im Anfang war das Wort, heißt es im Johannes-Evangelium, und um das zu verkünden und auszulegen, wurden in christlichen Kirchen Kanzeln gebaut. Eine Besonderheit in Kärnten sind in evangelischen Gotteshäusern die Kanzelaltäre. Die aktuelle und bereits 22. Broschüre aus der Reihe Christentum im Alpen-Adria-Raum widmet sich 35 besonderen Kanzeln und Kanzelaltären in Kärnten, Slowenien und im Friaul.
Erste ökumenische Broschüre der Reihe
In dieser ersten ökumenisch ausgerichteten Broschüre erklärt die Kärntner Diözesankonservatorin Rosmarie Schiestl: „Die ersten christlichen Versammlungsräume verfügten über keine festgelegten Predigtorte.“ Dann gab es in Kirchen einen Ambo, ein leicht erhöhte Lesepult vor den Chorschranken. „Ab dem 15. Jahrhundert wurde die Kanzel immer häufiger in Form eines fest installierten, reich verzierten Aufbaus errichtet, überwiegend auf einem Pfeiler oder an der Wand des Kirchenschiffs.“
Ich lade Sie ein, die in der Broschüre vorgestellten Kanzeln und Kanzelaltäre aufzusuchen und als Orte wahrzunehmen, von denen aus das Wort Gottes über Jahrhunderte hinweg ausgelegt wurde und auch noch gelegentlich wird. Möge dieses Wort Gottes so in Ihrem Alltag weiterklingen und Ihnen Kraft und Hoffnung schenken!
Josef Marketz, Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt
In Bayern und Kärnten entwickelten sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert in evangelischen Kirchen Kanzelaltäre: Hier kombiniert die Architektur Altar und Kanzel. Die Erhöhung der Kanzel soll nicht eine Überlegenheit des Priesters, sondern die Autorität des göttlichen Wortes hervorheben. Zudem ermöglichte sie in Zeiten ohne Mikrofon eine gute Akustik. Daher haben Kanzeln oben einen Schalldeckel.
Kanzelaltäre sind eine Besonderheit des protestantischen Kirchenbaus bis ins 19. Jahrhundert. Sie versinnbildlichen die sichtbare Symbiose von Wort und Sakrament und heben gleichsam die Bedeutung der Predigt und Wortverkündung im evangelischen Gottesdienst hervor.
Manfred Sauer, Superintendent der evangelischen Kirche in Kärnten und Osttirol
Solch einen Kanzelaltar hat auch die Kirche von Eggen am Kraigerberg, eine der ältesten evangelischen Gemeinden Kärntens. Dorthin kam seinerzeit nur etwa sechsmal im Jahr der evangelische Priester von Gnesau. In Einöde im Gegendtal, heute die kleinste evangelische Gemeinde Kärntens, befindet sich die Kanzel hinter einem separaten Altartisch.
Lutherische Kanzel in einer römisch-katholischen Kirche
Eine der bedeutendsten Renaissance-Steinkanzel Österreichs befindet sich in der katholischen Jakobskirche in Villach. Das Gotteshaus war in der Reformation lutherisch, wurde erst in der Gegenreformation wieder römisch-katholisch. Von der Zeit als evangelische Kirche zeugt heute noch die Kanzel aus dem Jahr 1555: An der Basis schläft der Prophet Jesse, aus der lebensgroßen Steinfigur ragt der Stammbaum Jesu, der wiederum die Kanzel trägt. Könige und Propheten sind auf der Kanzel dargestellt, Reliefs zeigen Szenen von der Verkündigung der Geburt Christi bis zu dessen Auferstehung.
35 Ausflugstipps für Kunstliebhaber
Die Broschüre geht auf 28 Kanzeln in katholischen Kirchen, sechs Kanzelaltäre in evangelischen Gotteshäusern und eine Kanzle in einer griechisch-orthodoxen Kirche im Dreiländerraum ein und liefert somit nebenbei Ausflugstipps.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.