Abenteuer Natur:

Mit der App unterwegs auf Tagfalter-Pirsch

Oberösterreich
15.04.2021 17:00

Oberösterreich erklimmt Platz 3 bei der Beobachtung von Schmetterlingen. Die „Schmetterlingsapp“ ist hilfreich. Die Äsche ist der Fisch des Jahres 2021. Der Asiatische Marienkäfer gilt als „Alien“

Jede Beobachtung zählt: Im Corona-Jahr 2020 folgten um 16 % mehr Naturliebhaber dem Aufruf, mit der Schmetterlingsapp Sichtungen zu melden. Oberösterreich erreichte in diesem „Citizen Science Projekt“ von Blühendes Österreich und Global 2000 den dritten Platz im Bundesländer-Ranking. Es gab 19.662 Falterbeobachtungen. Das „Große Ochsenauge“, ein brauner Tagfalter mit zwei markanten Augen, wurde am häufigsten gesehen und fotografiert. Er liebt lila Blüten auf Wiesen und an Waldrändern. Unter den Schmetterlingen wurden aber auch Raritäten, wie etwa besondere „Wanderfalter“ oder bedrohte Bläulinge entdeckt.

Den Blick auf die Artenvielfalt im Bundesland richten auch Naturschutzbund und Birdlife. Sie kürten die Arten des Jahres 2021, viele von diesen „Jahreswesen“ stehen leider schon auf der „Roten Liste“, weil ihre Lebensräume schrumpfen. Tier des Jahres 2021 ist der Siebenschläfer: Der nachtaktive Siebenschläfer, ein geschickter Kletterer, baut seine Nester in Baum- und Felshöhlen.

Der Vogel des Jahres ist der Girlitz, der 11 Gramm wiegt: Ein Sorgenkind in der heimischen Vogelwelt. Die Bodenversiegelung und der Verlust an Brachflächen rauben dem Vogelzwerg die Nahrungsgrundlage.

Das Wassertier des Jahres ist die Äsche: Als Lebensraum benötigt der Fisch klares, kühles Wasser, zum Laichen seichte Kiesbänke.

Die Nutztiere des Jahres sind das Krainer Steinschaf und die Deutsche Pute: Bei uns gibt es über 40 gefährdete Nutztierrassen. Das Steinschaf stammt ursprünglich aus den Julischen Alpen. Es ist sehr zutraulich. Edle Rasse-Puten wie die Deutsche Pute sind leider auch schon gefährdet.

Der Alien des Jahres ist der Asiatische Marienkäfer, der den heimischen Marienkäfern die Blattläuse wegfrisst. Weiters zählen u.a. Mopsfledermaus, Halsband-Ritterling, Wiesenknopf, der Achatzlbirnbaum, Weinbergschnecke und Zauneidechse zu den „Arten des Jahres“.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt