„Corona war ein Turbo für die Digitalisierung, so war in vielen Unternehmen eine Weiterarbeit nur noch im Homeoffice möglich. Das hat auch bisher festgefahrene Haltungen über den Nutzen von Homeoffice in Bewegung gebracht“, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, nebenbei auch Präsident des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik. Er ließ im Dezember und Jänner vom Linzer IMAS-Institut 400 Unternehmer und 350 Erwerbstätige zum Thema Homeoffice befragen.
Die wichtigste Erkenntnis
Jeder zweite Arbeitnehmer möchte gerne daheim arbeiten. Für Unternehmer wäre eine Drittellösung ideal, Mitarbeiter verbringen also ein Drittel der Arbeitszeit im Homeoffice und zwei Drittel im Betrieb.
Gekommen, um zu bleiben
„Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Aber nicht als generelle Alternative zur Tätigkeit im Betrieb, sondern als wichtige Ergänzung“, resümiert Achleitner.
Chefs gefällt’s besser als den Mitarbeitern
Auch interessant: Die Zufriedenheit der Unternehmer mit Homeoffice ist mit 77 Prozent deutlich höher als jene der Arbeitnehmer, bei denen dieser Wert nur 52 Prozent ausmacht.
Am positivsten werden übrigens von beiden Seiten die flexible Zeiteinteilung sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch den Wegfall des Anfahrtswegs bewertet.
Und, auch sehr wichtig
Familie und Beruf lassen sich deutlich leichter vereinbaren, so Familienforscher Wolfgang Mazal. Rechtlich braucht es mehr Sicherheit.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).