Backen steht hoch im Kurs. Vor allem Brot backen hat sich 2020 zum absoluten Trend entwickelt. Doch nicht immer gelingt es und oftmals liegt es an der Wahl des falschen Mehls. Welches Mehl Sie für welchen Teig verwenden sollten, erfahren Sie in unseren Trends.
Wer kennt es nicht: Man ist voller Hoffnung auf einen gelungenen Germteig, doch dann will dieser einfach nicht aufgehen. Oder man möchte etwas backen und nachher ist der Teig innen noch roh oder das Gebackene wird viel zu hart. Fehler beim Backen kommen häufig vor und sind meist auf das verwendete Mehl zurück zu führen.
Daher haben wir recherchiert und ausprobiert, welches Mehl wirklich für welchen Teig geeignet ist.
Griffiges Mehl: Perfekt für Nudeln, Pizza, Knödel, Topfen- oder Erdäpfelteig
Dieses Mehl ist gröber vermahlen und kann Flüssigkeit sehr gut aufnehmen. Es ist vor allem für die Herstellung fester Teige, wie jene für Nudeln oder Knödel, sehr gut geeignet.
Griffiges Mehl
10 x 1 kg
ab 16,85€
Hier geht‘s zum Mehl.
Glattes Mehl: Perfekt für Blätter- und Mürbteig, Einbrenn, zum Binden von Suppen
Dieses Mehl besitzt eine besonders starke Bindekraft. Es hat eine weiche, staubige Konsistenz und eignet sich sehr gut für die Herstellung von Mürbteig, für Strudel- und Blätterteig, aber auch für die Herstellung von Einbrenn, zum Binden von Saucen und Suppen.
Glattes Mehl
5 kg
8,99€
Hier geht‘s zum Mehl.
Universal Mehl: Topfenteig, Sandmasse, Mürb- oder Germteig, Torten, Kuchen
Dabei handelt es sich um eine Mischung aus griffigem und glattem Mehl im Verhältnis 1:1. Es ist universell verwendbar, besonders eignet es sich aber zum Kuchen backen, für Tortenböden, aber auch für Topfen, Germ- oder Mürbteig.
Universal-Mehl
6 x 800 Gramm
27,33€
Hier geht‘s zum Universal-Mehl.
Wie sieht es mit Dinkelmehl aus?
Viele Leute setzten aus gesundheitlichen Gründen auf Dinkelmehl. Dinkel enthält höherwertiges Eiweiß, mehr Vitamine und Mineralstoffe als Weizen. Besonders praktisch: Sie können die Rezepte mit Weizenmehl 1:1 übernehmen. Bei Dinkelmehl unterscheidet man zwischen Dinkelmehl Typ 630, welches sich für feineres Gebäck, wie zum Beispiel Semmeln oder Kuchen, eignet. Dinkelmehl Typ 1050 können Sie für rustikalere Brote und Pizza gut verwenden.
Roggenmehl gesünder?
Roggen ist ein sehr gesundes Getreide: Es liefert die meisten Ballaststoffe und viele Vitamine. In der Küche wird es vor allem zum Backen von Brot und Weckerln verwendet. Es verleiht diesen einen kräftigen, herzhaften Geschmack. Da Roggenmehl deutlich weniger Gluten als Weizen- oder Dinkelmehl enthält, lässt sich damit allein nur schwierig backen. Daher wird Roggenmehl mit Weizen- oder Dinkelmehl gemischt.
Und welches Mehl für Sauerteig?
Man kann sowohl Weizen-, als auch Roggen- und Dinkelsauerteig herstellen. Für einen gelungenen Weizensauerteig eignet sich ein Mehl Typ 550 am besten. Die Sauerteig-Kulturen kann man entweder selbst herstellen oder fertig kaufen.
Weizenmehl Typ 550
8 x 1 kg
26,86€
Hier geht‘s zum Weizenmehl.
Natursauerteig flüssig
10 x 150 Gramm
22,80€
Hier geht‘s zum Natursauerteig.
Mehr Produktempfehlungen finden Sie in unserem Vergleichsportal, aktuelle Angebote und Rabatte erhalten Sie in unserem Gutscheinportal.
Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).