23.10.2020 09:44 |

Mehr Ausgangsverbote

Regionen in Süditalien verhängen Mini-Lockdowns

Süditalien verschärft angesichts der steigenden Zahl von Coronavirus-Infektionsfällen seine restriktiven Maßnahmen. So wollen Kalabrien und die Insel Sardinien ab dem kommenden Wochenende ein nächtliches Ausgangsverbot einführen, Fernunterricht soll ausgedehnt werden.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Todesfälle in den ersten acht Monaten des Jahres sind um 8,6 Prozent gegenüber dem Durchschnitt des Zeitraums 2015 bis 2019 gestiegen, berichtete das Statistikamt Istat. Drastischer ist der Anstieg vor allem in Norditalien: Dort starben 19,5 Prozent mehr Menschen als im Vergleichszeitraum der vergangenen fünf Jahre. In der von der Coronavirus-Pandemie schwer betroffenen Lombardei stieg die Zahl der Toten sogar um 38 Prozent, während in Mittel- und Süditalien die Todesfälle um 0,2 bzw. 1,1 Prozent zurückgingen.

Im März, am Höhepunkt der Pandemie im Frühjahr, wurde italienweit ein Anstieg an Todesfällen von 85.786 verzeichnet, was einem Anstieg von 47,2 Prozent gegenüber den Durchschnittswerten des Zeitraums 2015 bis 2019 entspricht.

Häfen und Flughäfen in Sardinien könnten für zwei Wochen schließen
In der Hauptstadt Rom sowie in den Regionen Kampanien, Lombardei und Latium wurden bereits Ausgangssperren in der Nacht verhängt, nun ziehen Kalabrien und Sardinien nach. Das Ausgangsverbot soll von Mitternacht bis 5 Uhr gelten und ab dem kommenden Wochenende eingeführt werden. Um zu vermeiden, dass zu viele Schüler die öffentlichen Verkehrsmittel belasten, soll außerdem mehr auf Fernunterricht gesetzt werden. Sardinien denkt an eine zweiwöchige Schließung von Häfen und Flughäfen, um weitere Infektionsherde auf der Insel zu verhindern.

Rom: Touristenbusse für öffentlichen Nahverkehr
Im Piemont und in der Lombardei sind am kommenden Wochenende Einkaufszentren geschlossen. Supermärkte bleiben nach wie vor offen. Zur Entlastung der öffentlichen Verkehrsmittel in Zeiten steigender Coronavirus-Ansteckungen hat die römische Bürgermeisterin Virginia Raggi beschlossen, auf private Busunternehmen zu setzen. Die Gemeinde will auf Touristenbusse zurückgreifen, damit mehr Fahrzeuge auf den einzelnen Linien unterwegs sind. Ziel sei die Reduzierung der Passagieranzahl im öffentlichen Nahverkehr während der Stoßzeiten.

Inzwischen will sich die Regierung bemühen, die täglich durchgeführten Covid-19-Tests von den heutigen 170.000 auf 400.000 pro Tag zu steigern. Auch Hausärzte sollen in ihren Praxen Schnelltests durchführen können.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).