In Corona-Zeiten kann die beliebte Lange Nacht der Forschung dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Die Veranstalter sagten das Event aber nicht ab, sondern verlegten das gesamte Programm kurzerhand ins Internet. Auch burgenländische Bildungseinrichtungen bieten nun unter www.langenachtderforschung.at ein spannendes Programm für Wissenschaftsinteressierte. Christian Heschl, Studiengangsleiter an der FH Burgenland, erklärt etwa neueste Forschungsergebnisse des „Centers for Building Technology“ rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Auch der Nationalpark Neusiedler See nimmt an der virtuellen Langen Nacht teil. Mittels „Ranger Radio“ kann etwa ein Blick hinter die Kulissen des Nationalparks geworfen werden. Auch das größte Brutvorkommen von Graugänsen in Österreich kann dank des Online-Angebots genauer erforscht werden.
Carina Lampeter, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).