Der Linzer (83) litt an Aortenklappenstenose, einer Engstelle verursacht durch eine Verkalkung, und an einer undichten Mitralklappe. Das Besondere am Eingriff in Linz ist, dass der Aortenklappen- und Mitralklappenersatz gleichzeitig und am schlagenden Herzen durchgeführt wurden, ohne dass eine Herz-Lungenmaschine zum Einsatz kam. Durch den minimal-invasiven Eingriff blieb dem Patienten auch das Aufsägen des Brustbeines erspart. Der nächste OP mit dieser neuen Methode ist bereits geplant.
Weg in die Zukunft
Herzchirurg Dr. Andreas Zierer, der den Eingriff zusammen mit Kardiologe Dr. Michael Grund leitete: „Das ist für die nächsten Jahre der Weg, wie Herzklappenerkrankungen am schlagenden Herzen behandelt werden können.“ Eine wichtige Voraussetzung für diese Operation war auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Linzer Herz Zentrum.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).