06.05.2020 15:57 |

„Reine Spekulation“

China weist Pompeos Corona-Vorwürfe scharf zurück

Die Debatte um die Herkunft des Coronavirus findet kein Ende. US-Außenminister Mike Pompeo ließ nun aufhorchen, indem er die Behauptung erneuerte, dass das Virus aus einem Labor in Wuhan stamme. Peking wies dies am Mittwoch vehement zurück und will vorerst auch keine internationale Untersuchung zulassen. Eine solche sei erst nach der überstandenen Krise möglich.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mit einer scharfen Entgegnung hat China auf Äußerungen von US-Außenminister Mike Pompeo reagiert, der die Herkunft des neuartigen Coronavirus aus einem Labor in Wuhan als erwiesen ansieht. Pompeo habe „keinerlei“ Beweise für seine Behauptungen, sagte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums am Mittwoch in Peking. Chinas UNO-Botschafter in Genf lehnte unterdessen eine internationale Untersuchung der Herkunft des Erregers in China ab. Dies sei erst möglich, wenn das Virus „endgültig besiegt“ sei, sagte Chen Xu.

Pompeo erneuerte Behauptung
„Ich denke, diese Angelegenheit sollte Wissenschaftlern und medizinischen Experten überlassen werden und nicht Politikern, die zum eigenen Nutzen und zu innenpolitischen Zwecken lügen“, sagte die Sprecherin Hua Chunying. Pompeo sei mehrfach mit Behauptungen über die Herkunft des neuartigen Coronavirus an die Öffentlichkeit getreten, könne aber keine Beweise liefern. „Wie könnte er auch? Denn er hat keine“, sagte Hua. Pompeo hatte am Sonntag in einem Fernsehinterview gesagt, es gebe „überwältigende Beweise“ dafür, dass der neuartige Erreger aus einem Forschungslabor in Wuhan stamme.

Herkunft immer noch unklar
In der zentralchinesischen Metropole war SARS-CoV-2 Ende vergangenen Jahres erstmals aufgetreten, von wo es sich weltweit ausbreitete. Den chinesischen Behörden zufolge ging das Coronavirus von einem Fisch- und Wildtiermarkt in Wuhan auf den Menschen über. Seit Monaten gibt es aber Spekulationen, dass das Virus durch einen Unfall im Wuhan-Institut für Virologie freigesetzt oder sogar absichtlich geschaffen worden sein könnte. Die chinesischen Behörden weisen solche Theorien entschieden zurück.

WHO: „Vorwürfe sind spekulativ“
Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nannte die Vorwürfe der USA „spekulativ“. Eine von der internationalen Organisation geforderten Untersuchung eines Expertenteams werde China jedoch erst zulassen, wenn die Pandemie vorüber sei - und die „absurden und lächerlichen“ Vorwürfe der USA vom Tisch seien, sagte der chinesische UNO-Botschafter Chen am Mittwoch in einer virtuellen Pressekonferenz. „Ob und wann“ die Einladung an die WHO-Experten erfolge, sei eine Frage der richtigen Prioritätensetzung, sagte Chen. Für den Moment habe die Pandemie-Bekämpfung „oberste Priorität“.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).