Es geht dabei um Kosten für „soziale, grüne und digitale Infrastruktur“, die neben traditionellen Aufschließungskosten anfallen. Ein Beispiel ist die in der Folge größerer Bauprojekte erforderliche Errichtung von Kindergärten, Krabbelstuben oder Pflichtschulen. „Hier entstehen den Städten und Gemeinden erhebliche Aufwände, daher sollte man ihnen auch Instrumente zum Lastenausgleich in die Hand geben“, so Luger und Hein. Über verpflichtende Raumordnungsverträge könnten Projektbetreiber zum Mitzahlen gebracht werden.
Handhabe gegen Wettbüros fehlt
Die beiden Politiker vermissen im Gesetzesentwurf des Landes auch eine Handhabe gegen Wettbüros. Etwas brisant klingt ihr Vorschlag, den derzeit vom Land geforderten Abstand von 100 Metern von Betriebsbaugebieten zu Wohnnutzungen zu reduzieren und diese Verringerung ins Gesetz zu schreiben. Ziel: „Mehr Rechtssicherheit und mehr Erweiterungsspielraum.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).