20.03.2020 16:01 |

„Maßnahmen wirken“

Erste Erfolge bei Eindämmung des Coronavirus in Ö

„Es geht in die richtige Richtung“, erklärte Niki Popper von der Technischen Universität Wien (TU) gegenüber krone.at. Obwohl die Zahl der nachweislich mit dem neuen Coronavirus infizierten Menschen in Österreich weiter ansteigt, zeigen die drastischen Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung erste Erfolge. Laut einer neuen Berechnung mit den Simulationsmodellen der TU verdoppelt sich die Fallzahl nun nicht mehr alle zwei bis zweieinhalb, sondern alle vier bis sechs Tage. „Die Maßnahmen wirken“, vermeldete die TU auf ihrer Facebook-Seite.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nachdem die Zeitspannen bis zur Verdopplung am Beginn des Ausbruchs in Österreich besorgniserregend kurz waren, sollte diese Entwicklung durch die Reduktion der sozialen Kontakte deutlich eingebremst werden. Aufgrund der Inkubationszeit des neuen Coronavirus von um die vier bis sechs Tage dauert es dementsprechend, bis die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen auch an den Daten abzulesen ist.

„Wir sind auf einem guten Weg"‘
In den Modellrechnungen des Teams um Niki Popper von der TU Wien und vom TU-Spin-off dwh treffe nun ein, was die Simulationen vor rund einer Woche vorausgesagt haben. Darin nahmen die Forscher vorweg, wie die vielfach als „Herunterfahren des öffentlichen Lebens in Österreich“ bezeichneten Vorgaben auf die Ausbreitung voraussichtlich wirken werden.

„Die meisten Menschen in Österreich haben sich zum Glück an die Empfehlungen gehalten und die Anzahl der zwischenmenschlichen Kontakte reduziert. Somit ist genau das eingetreten, was wir für diesen Fall vor einer Woche vorherberechnet hatten: Die Zahl der Covid-19-Fälle steigt zwar noch, aber der tägliche prozentuelle Anstieg hat sich reduziert. Wir sind auf einem guten Weg“, so Popper am Freitag.

Zuwachsrate verlangsamt
Tatsächlich ist auch abseits der komplexen Simulation ersichtlich, dass der Zuwachs von Tag zu Tag etwas abnimmt: So lässt sich dem Blick auf die offiziell bestätigten Infiziertenzahlen entnehmen, dass der Zuwachs von Dienstag auf Mittwoch (17.-18.3.) bei 23,6 Prozent und jener von Mittwoch auf Donnerstag (18.-19.3.) bei 22,3 Prozent lag. In der vergangenen Woche hingegen lagen die mit teils erheblichen Schwankungen behafteten Zuwächse noch beständig bei um die 35 Prozent. Bei Betrachtung der durchschnittlichen Zuwachsrate im Sieben-Tages-Vergleich gehen die Zunahmen von rund 35 Prozent Anfang der Woche (16. März) auf nun (19.3.) erstmals etwas unter 30 Prozent leicht zurück.

Entscheidend sind „gemessene Zahlen“
Abseits dieser Zahlen wollen die TU-Experten in ihren Simulationen in der Folge auch abschätzen, wie sich ein Zurückfahren der Maßnahmen auswirken würde. Das geschehe nun in Zusammenarbeit mit Forschern der Medizinischen Universität Wien und der Gesundheit Österreich GmbH, heißt es. Wie rasch an eine Aufhebung einzelner Einschränkungen zu denken ist, „hängt von den Erfolgen in nächster Zeit ab. Wichtig ist, möglichst viele Menschen auf das Virus zu testen - entscheidend sind am Ende gemessene Zahlen, nicht Prognosen“, so Popper.

Fast 2400 Infizierte im Land
Die Zahl der offiziell mit dem Coronavirus infizierten Personen ist aber auch am Freitag während des Tages nach oben gegangen. Stand 14.30 Uhr waren 2388 Fälle positiv getestet. Die meisten Betroffenen vermeldete Tirol mit 508. Auch weitere Todesfälle wurden am Freitag bekannt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?