Philharmoniker trauern

Stardirigent Mariss Jansons mit 76 gestorben

Österreich
01.12.2019 11:22

Mariss Jansons ist tot. Der lettische Stardirigent verstarb im Alter von 76 Jahren in St. Petersburg, wie die Wiener Philharmoniker am Sonntag bestätigten. Mit gesundheitlichen Problemen hatte Jansons schon länger zu kämpfen, was ihn jedoch nicht davon abhielt, stets möglichst schnell wieder an das Pult der renommiertesten Orchester der Welt zurückzukehren. Dazu liebte er die Musik zu sehr - und das Publikum ihn.

Jansons gehörte zu den renommiertesten Dirigenten seiner Generation. Allerdings stach er in der unscharfen Kategorie der „Stardirigenten“ als einer der wenigen heraus, der praktisch keinerlei Starallüren hatte. Wie einst Claudio Abbado gehörte er zu den wenigen Pultregenten, die menschlich praktisch keinerlei Feinde zu haben schienen.

Wenn man dem Musikliebhaber Jansons einen Fehler zuschreiben konnte, dann, dass er stets für seine Berufung brannte, auch wenn dies letztlich auf Kosten der Gesundheit ging. Zwei Herzinfarkte hatte der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zu verkraften, und zuletzt musste er die für Donnerstag und Montag angesetzten Konzerte mit den Wiener Philharmonikern nach einem Riss der Achillessehne absagen.

Arbeit am Pult über allem
Die Arbeit am Pult der großen Orchester stand für den am 14. Jänner 1943 als Sohn des Dirigenten Arvid Jansons in Riga geborenen Maestro schlicht über allem. Er studierte mit Auszeichnung Violine, Klavier und Dirigieren am Konservatorium Leningrad. 1969 setzte er seine Ausbildung in Wien bei Hans Swarowsky und in Salzburg bei Herbert von Karajan fort. Zwei Jahre später siegte er im internationalen Herbert-von-Karajan-Wettbewerb in Berlin.

Erste Herzinfarkte 1996
1973 wurde er Assistent von Jevgeni Mravinsky bei den St. Petersburger Philharmonikern, deren Chefdirigent er 1985 wurde. Er war 1979 bis 2000 Musikdirektor des Philharmonischen Orchesters in Oslo, das unter ihm eine viel beachtete Entwicklung nahm. Bereits 1996 erlitt er während eines „Boheme“-Dirigates in Oslo einen Herzinfarkt, kurz darauf im Spital einen zweiten. Eine siebenmonatige Zwangspause folgte, doch die Aufgaben, die er danach annahm, wurden nicht weniger.

1997 bis 2004 war er in den USA musikalischer Direktor beim Pittsburgh Symphony Orchestra. 2003 folgte Jansons Lorin Maazel als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks nach - eine Position, für die sein Vertrag noch bis 2021 gelaufen wäre. In München etablierte er sich als nimmermüder - und letztlich erfolgreicher - Kämpfer für einen neuen Konzertsaal.

Zudem leitete der Maestro seit 2004 das Königliche Concertgebouw-Orchester in Amsterdam und stand damit zwei der besten Klangkörper der Welt vor, wobei er in Amsterdam 2015 aus dem Amt schied. Als überaus gefragter Gastdirigent hat er in den vergangenen Jahren mit praktisch allen bedeutenden Orchestern der Welt zusammengearbeitet.

Neujahrskonzert und Salzburger Festspiele
Dazu gehörten nicht zuletzt die Wiener Philharmoniker, deren Neujahrskonzert Jansons 2006, 2012 und zuletzt 2016 leitete. Einen letzten großen Triumph feierte der Lette mit den Wienern im Vorjahr bei den Salzburger Festspielen, als er Peter Tschaikowskys „Pique Dame“ (Bild unten) bei den Festspielen dirigierte - ein weiteres seiner Leib-und-Magen-Stücke.

Zahlreiche Ehrungen
Nicht nur vom Publikum, auch von den Entscheidungsträgern wurde der stets konziliante, selbstironische Dirigent geliebt. Zu seinen Ehrungen zählten der Rang eines Kommandanten mit Stern des Königlichen Norwegischen Verdienstordens, die höchste Auszeichnung, die Norwegen an Ausländer zu vergeben hat, die Ehrenmitgliedschaft der Royal Academy of Music in London sowie der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. 2009 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und im Jahr darauf den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.

2017 wurde ihm die renommierte Goldmedaille der britischen Royal Philharmonic Society zugesprochen und im Vorjahr die Ehrenmitgliedschaft bei den Berliner und wenige Monate später auch bei den Wiener Philharmonikern. Im gleichen Jahr folgte die Festspielnadel der Salzburger Festspiele, die gleichsam einer Ehrenmitgliedschaft des Festivals entspricht. Die vielleicht ungewöhnlichste Auszeichnung wurde Jansons aber anlässlich seines 75. Geburtstages im Vorjahr zuteil: Eine von zwei Züchtern aus Lettland und den Niederlanden erschaffene Tulpe wurde nach ihm benannt.

„Wir sind unfassbar traurig“
Vertreter aus Klassik und Politik reagierten betroffen auf den Tod des Dirigenten. „Wir sind unfassbar traurig“, schrieb das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf Twitter. „Ihr Talent wird immer im Sternbild Lettlands und der Weltmusik bleiben und in unseren Herzen“, twitterte Lettlands Staatspräsident Egils Levits.

„Wir danken ihm für seine Liebe und Hingabe zur Musik, für seine positive Energie und Inspiration“, schrieb der lettische Außenminister Edgars Rinkevics ebendort zu Tod des lettischen Maestro.

„Traurige und erschütternde Nachricht“
Wiener-Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer sprach von einer „traurigen und erschütternden Nachricht“. Mit Ehrenmitglied Mariss Jansons habe die Philharmoniker „eine jahrzehntelange enge künstlerische Partnerschaft und eine tiefe persönliche Freundschaft“ verbunden.

Auch der Wiener Singverein trauert. Man habe über die Jahre mehrmals mit Jansons arbeiten dürfen, hieß es auf Twitter. „Jedes einzelne Konzert war eine Erfahrung, die wir für immer in unserem Herzen bewahren werden. Wir werden ihn sehr vermissen.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele