Die Substitutionstherapie ist zuletzt ins Gerede gekommen, nachdem ein junger Mühlviertler, der im Programm ist, einen Verkehrsunfall verschuldet und als Drogenlenker angeklagt wurde. „Auch, wenn jemand im Substitutionsprogramm ist, wird ihm der Führerschein nicht routinemäßig entzogen. Er wird aber über die Risiken durch die Drogenersatzstoffe aufgeklärt. Die kann es nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch am Arbeitsplatz geben, zum Beispiel, wenn jemand Maschinen bedient“, so Schwarzenbrunner.
Positive Erfahrungen
Der Drogenkoordinator geht von 3000 bis 4000 Abhängigen in Oberösterreich aus. Immer mehr nehmen das Angebot eines Substitution in Anspruch. „Es wird von den Patienten besser akzeptiert als früher, durch die Suchtgiftberatungsstellen ist das System offener. Die Stigmatisierung in der Gesellschaft nicht mehr so hoch.“ Zum Erfolg trägt auch bei, dass ehemalige Abhängige positive Erfahrungen gemacht haben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).