Die Saison der gefürchteten Dämmerungseinbrecher beginnt jetzt. Die Warnung vor diesen Tätern, die meist zwischen 16 und 21 Uhr zuschlagen, sowie Beratung, wie man sein Eigentum am bestens gegen solche Angriffe wappnet, gehören zu den Grundaufgaben der Kriminalprävention, die der neue Leiter Chefinspektor Harald Pölz umreißt: „Der beste Eigenschutz ist eine Sicherheitstüre und gesicherte Fenster. Auch eine Alarmanlage ist ein gutes Mittel. Wir sehen aber die Prävention als gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft. Da gehört auch der Zusammenhalt in der Nachbarschaft dazu“, sagt Pölz, der für insgesamt 180 Polizisten fachlich zuständig ist.
Online-Betrügereien
Auch interessant: In der Prävention haben sich in den vergangenen zehn Jahren viele Themenbereiche entwickelt, die stark mit dem Internet zusammenhängen. So hat sich die Kriminalität teilweise vom „klassischen“ Einbruchsdiebstahl auf Online-Betrügereien hin verlagert.
„Machen viel in Schulen“
Bei den Kindern und Jugendlichen sind die Gefahren durch das Internet noch viel präsenter, erklärt Kerstin Rechner von der Kriminalprävention: „Wir machen viel in Schulen. Teilweise sind aber die Eltern im Umgang mit dem Internet naiver als ihre Kinder.“
Christoph Gantner, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).