11.07.2019 11:24 |

Vorerst in 3 Ländern

Österreich sucht wieder Fachkräfte aus dem Ausland

Mit einer neuen Initiative will die Politik den Fachkräftemangel bekämpfen: Die Ansiedlungsagentur ABA wird zur Standortagentur und soll Österreich in der EU als attraktives Land für qualifizierte Arbeitnehmer bekannt machen. In einem ersten Schritt wirbt man in Polen, Rumänien und Bulgarien.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Mehr als drei Viertel der Mittelstands-Unternehmen finden nicht genügend Fachkräfte“, sagt Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl. Österreichweit können heimische Firmen laut Umfrage schon 162.000 Stellen nicht besetzen, weil es im Inland keine qualifizierten Arbeitskräfte gibt. Deshalb müsse man im Ausland suchen.

Udolf-Strobl ist sich sicher, dass man damit keinem Österreicher einen Job wegnimmt. Dafür kurble man das Wirtschaftswachstum an. Viele Betriebe könnten mehr Aufträge annehmen, wenn sie das Personal dafür hätten.

„In Polen, Rumänien und Bulgarien Arbeitsmarkt noch nicht ausgetrocknet“
Derzeit kommen die meisten Fachkräfte aus Deutschland, Serbien und der Türkei (siehe Grafik unten). ABA-Chef René Siegl will aber in Polen, Rumänien und Bulgarien aktiv werden, da in diesen EU-Ländern der Arbeitsmarkt noch nicht ausgetrocknet ist.

Gesucht werden IT-Profis, Metall- und Elektrotechniker, etwa über die Teilnahme an Karrieremessen. Ab 2020 soll es auch eine Job-Plattform im Internet geben.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?