"Pressestunde"

Rosenkranz und Gehring absolvieren TV-Auftritte

Österreich
11.04.2010 13:06
Zwei Wochen vor der Bundespräsidenten-Wahl haben die beiden Herausforderer von Amtsinhaber Heinz Fischer ihre ORF-Auftritte in einem "Pressestunde"-Doppel absolviert. Beide Kandidaten standen dabei eher in der Defensive. FPÖ-Kandidatin Barbara Rosenkranz versuchte, die Gerüchte um angebliche Differenzen mit der Parteispitze auszuräumen und ihre Haltung zur NS-Vergangenheit zu präzisieren. Der Kandidat der Christlichen Partei Österreichs, Rudolf Gehring, musste versichern, dass er im Fall seiner Wahl die Trennung von Kirche und Staat einhalten würde.

Rosenkranz steckte ihr Wahlziel am Sonntag erstmals unterhalb eines Sieges. Sie wolle nun das beste FPÖ-Ergebnis bei einem solchen Urnengang erreichen - das wären mehr als 17 Prozent. Die niederösterreichische Landesrätin dementierte Gerüchte über angebliche Differenzen mit FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, der sie vergangene Woche erstmals öffentlich wegen ihrer "unpräzisen Aussagen" in der Causa um das Verbotsgesetz kritisiert hatte. Dass dieser beim Wahlkampf-Auftakt in St. Pölten gefehlt hat, sei durch "private Gründe schwerwiegender Natur" begründet gewesen. Sie werde vom Parteivorsitzenden "ausreichend unterstützt". 

Kritik der freiheitlichen Kandidatin gab es neuerlich an Bundespräsident Heinz Fischer, der kommenden Sonntag in der "Pressestunde" auftritt. Wenn man das Amt so farblos ausübe wie das derzeitige Staatsoberhaupt, brauche man es auch nicht. 

Fischer sei "ein Mann des Apparats, der politischen Klasse". So hätte er etwa bei der "Steuerlüge" der Regierung eingreifen müssen. Rosenkranz selbst ist überzeugt, dass mit ihrer Amtsführung das Präsidentenamt wieder Sinn hätte. Auch hält sie keine Änderung des Wahlmodus - etwa eine Verlängerung der Amtsperiode auf acht Jahre, dafür ohne Wiederwahl-Möglichkeit - für nötig: "Das jetzige System ist absolut korrekt."

Keine "Befreiung" nach Zweitem Weltkrieg
Auch das Thema Verbotsgesetz holte die freiheitliche Kandidatin in der "Pressestunde" ein. Neuerlich sprach sich Rosenkranz gegen eine Abschaffung aus. Dass sie in dieser Frage sogar eine eidesstattliche Erklärung abgeben musste, begründete die FP-Politikerin damit, dass man anders die gegen sie angelaufene Kampagne nicht hätte bremsen können. "Selbstverständlich" verurteile sie auch Antisemitismus. Von einer "Befreiung" Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg wollte sie hingegen so nicht sprechen. Es hätten sich sicher viele befreit gefühlt, andererseits seien die Zeiten bis 1955 so hart gewesen, dass sie auch von Zeitzeugen nicht als Befreiung empfunden werden konnten.

Propagiert wurde von der Freiheitlichen ein Mehr an direkter Demokratie, etwa bei Veränderungen der EU-Verträge. An einen Austritt aus der Union denkt sie nicht, Österreich solle sich dafür einsetzen, dass die Union zu einem "Europa der Vaterländer" werde. Ansonsten plädierte Rosenkranz inhaltlich für eine Valorisierung des Kindergeldes und verlangte von der "politischen Klasse" zu akzeptieren, wenn die Österreicher der Meinung seien, dass keine Zuwanderung mehr möglich sei. Gleichberechtigung ist für Rosenkranz eine "selbstverständliche Forderung", Feminismus lehnt sie jedoch als "aggressiv" ab.

Gehring wehrt sich gegen Kritik der Kirche
Der christliche Kandidat Rudolf Gehring zeigte sich ein wenig verärgert darüber, dass der Wiener Generalvikar Franz Schuster vor einer Instrumentalisierung der Kirche durch ihn gewarnt hatte. Da gebe es einen "groben Informationsmangel" des Generalvikars und er erwarte sich auch noch eine Klarstellung von diesem. Ohnehin glaubt sich der Präsidentschaftkandidat der Unterstützung kirchlicher Kreise sicher: "Ich bin sicher, dass ich spirituelle Unterstützung von Bischöfen und Priestern habe."

Gehring ist auch der Meinung, dass mehr Beten dem Land gut täte: "Raab und Figl haben für das Land gebetet und das hat auch geholfen. Österreich wurde danach frei."

Ebenso wie Rosenkranz brach Gehring eine Lanze für Mütter, die sich entscheiden, bei ihrer Kindern daheim zu bleiben. Die "Mutter- und Hausfrauenrolle" müsse als vollwertiger Beruf anerkannt werden, verlangte der Obmann der "Christlichen Partei Österreichs". Abgelehnt wird von ihm die Fristenlösung, womit er sich von seiner freiheitlichen Kontrahentin unterscheidet, die lediglich Begleitmaßnahmen einforderte. Gehring argumentiert, dass durch Abtreibungen mehr Leben getötet wurde als im Zweiten Weltkrieg. Bei der Verhütung lässt Gehring den Bürgern freie Hand, im Wissen, dass er sich damit von der katholischen Kirche unterscheidet: "Ich bin ja nicht der Vatikan."

Homosexualität als "Irrweg", Angst vor Chips im Menschen
Nicht unterschrieben hätte Gehring als Präsident das Gesetz über die Eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle. Zwar seien für ihn auch diese "gleichwertige Menschen", die Gleichstellung mit der Ehe lehne er aber ab, da die Homosexualität ein "Irrweg" sei, widerspreche sie doch der Natur.

Eine besondere Sorge beschäftigt den christlichen Präsidentschaftskandidaten noch. Es sei zu befürchten, dass auf Perspektive Menschen Chips mit Informationen über sie implantiert würden: "Bei den Hunden hat es begonnen." Dem, dass so etwas auch bei Menschen passiere, müsse man vorbeugen: "Wir brauchen nicht mit einem Chip herumrennen."

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt