„Das ist ein Wahnsinn“

Neue Sporthilfe-Regeln: Frauen sind fassungslos!

Sport-Mix
26.03.2019 18:28

Neue Einstufungsrichtlinien und Leistungskriterien für das Förderprogramm der Österreichischen Sporthilfe sorgen für Aufregung in der Welt des rot-weiß-roten Sports! Änderungen sind die Senkung des Alters der Antragsteller auf maximal 40 Jahre, die Investition in den Nachwuchsleistungssport sowie die unterschiedliche Bewertung von Leistungen der Männer und Frauen in einigen Sportarten. Anträge dürfen nur noch bis zum Alter von 40 Jahren eingereicht werden (Ausnahme Behindertensport). Das sorgt bei den betroffenen Athletinnen für Kritik.

Die 45-jährige Snowboarderin Claudia Riegler, die im Jänner den Weltcup-Parallel-Slalom in Bad Gastein gewann, fällt damit nach vielen Jahren aus dem Förderprogramm. „Es steht bei meinem Namen die Zahl 45, aber die Leistung stimmt, ich bin 25 Jahre dabei und immer in der Weltspitze“, erklärte Riegler, die 2015 mit 41 Jahren Weltmeisterin geworden war. Nicht nachvollziehen kann die Salzburgerin auch eine weitere Änderung. Jede Sportart wird nun extra dahingehend bewertet, welche Leistungen für welchen Status gelten. Der für alle Sportarten geltende Zusatz „jede Platzierung muss innerhalb des ersten Viertels der Gesamt-Teilnehmerzahl des jeweiligen Bewerbs liegen“ aus dem 2017-Papier wurde gestrichen.

„Wir haben mit diesem Modell gerechte Lösungen gefunden!“
In vielen Sportarten gelten für Männer und Frauen nach wie vor die gleichen Leistungskriterien für die Förderung. In einigen Sommersportarten, vor allem aber im Wintersport werden nun - zumeist auf Weltcup-Ebene, aber auch bei WM - Ergebnisse von Herren und Damen unterschiedlich bewertet. Frauen müssen bessere Leistung zeigen, um gleich viel Geld wie die Männer zu erhalten. Begründet wird das von der Sporthilfe mit der Teilnehmerzahl, die bei den Damen kleiner ausfällt. „Wir haben mit diesem Modell die Sportarten angepasst und gerechte Lösungen gefunden, die nach eingehender Diskussion innerhalb der Kommission einstimmig bestätigt und in weiterer Folge ebenfalls einstimmig vom Vorstand beschlossen wurden“, teilte Sporthilfe-Geschäftsführer Harald Bauer mit.

„Ich frage mich, was die Teilnehmerzahl mit der Leistung zu tun hat. In elf Weltcup-Rennen gab es heuer neun verschiedene Siegerinnen, das sagt für mich alles aus“, erklärte Riegler, die sich „um Jahrzehnte zurückgeworfen“ fühlt. In der Geschichte der Sporthilfe sei die Leistung von Frauen und Männern bis jetzt noch nie unterschiedlich bewertet worden. Frauen würden gleich viel und hart trainieren und gleich viele Läufe absolvieren müssen. Im olympischen Parallel-Riesentorlauf müssen bei der gleichen Anzahl an Bewerben Frauen im Weltcup viermal in die Top vier kommen, Männer hingegen viermal in die Top acht, um jeweils den Goldstatus bei der Förderung zu erlangen. Die Gesamtweltcup-Dritte Sabine Schöffmann landete in diesem Winter im Weltcup im PGS dreimal in den Top vier, einmal war sie Fünfte - das reicht nicht zum Goldstatus.

Schöffmann: „Das ist ein Wahnsinn in der heutigen Zeit!“
„Ich war geschockt, als ich die neuen Richtlinien gesehen habe. Das ist ein Wahnsinn in der heutigen Zeit. Frauenleistungen haben eh schon eine geringere Wertschätzung. Die Sporthilfe zeigt uns Schwarz auf Weiß, wie sie das empfindet“, sagte die Kärntnerin, die von einem „Schlag ins Gesicht“ spricht. Das Damen-Teilnehmerfeld sei kleiner, aber das würde nichts über die Dichte an der Spitze aussagen. Es würden sich wie bei den Herren 16 qualifizieren müssen. „Und auf einmal soll meine Leistung weniger wert sein wie die der Männer? Ich muss doppelt so gut sein, um die gleiche Förderung zu erhalten“, meinte Schöffmann verärgert. Das sei ein Rückschritt in einer Zeit, die auf Fortschritt aus sei und wo in vielen Sportarten das Preisgeld angeglichen werde.

Die 1971 gegründete Sporthilfe unterstützt Sportler in den Kategorien Gold, Silber (jeweils allgemeine Klasse) sowie Bronze (Nachwuchs). Dafür gibt es für die Athleten je nach Einstufung monatlich 800, 400 bzw. 200 Euro in olympischen und paralympischen Disziplinen und wenn sie nicht von einer Sportförderstelle sozial abgesichert sind. Mit Sportförderstelle belaufen sich die Beträge auf 600, 250 bzw. 100 Euro. In nicht olympischen und nicht paralympischen Disziplinen gibt es maximal 250 Euro. Von der Förderung ausgeschlossen sind u.a. Mannschafts- und Teamleistungen sowie Athleten, deren jährliches zu verteuerndes Einkommen 100.000 Euro übersteigt.

ÖOC: „Bei Härtefällen zugunsten Athletin“
Das Österreichische Olympische Komitee teilte mit, dass man von den Anpassungen gewusst habe. „Das ÖOC war in den Beratungs- und Entscheidungsprozess eingebunden. Grundsätzlich soll die Sporthilfe vorrangig aufstrebende AthletInnen - mit entsprechend mittel- und langfristiger Perspektive - fördern. Das ist international üblich“, sagte Sportdirektor Christoph Sieber. Individuelle Vorgaben für sämtliche Disziplinen seien deshalb notwendig, um sportartenübergreifend fair bleiben zu können. „Die neuen Regeln wurden anhand von eingehenden Recherchen der entsprechenden Starterfelder in den Sportarten erstellt. Dies ist ein komplexer, laufender Prozess, bei dem Evaluierungen und Adaptierungen natürlich notwendig sind“, meinte er.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele