23.01.2019 12:12 |

Doch kein Vorbild

Hausmüll: Österreich unter den EU-Spitzenreitern

Österreich liegt bei der Hausmüll-Menge mit 570 Kilogramm pro Person an sechster Stelle unter den 28 EU-Staaten. Laut Eurostat-Daten vom Mittwoch produzieren die Dänen mit 781 Kilo den meisten Hausmüll. Auf der anderen Seite lag 2017 Rumänien mit nur 272 Kilo pro Person. Der EU-Durchschnitt liegt bei 487 Kilogramm.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Hinter Dänemark folgen Zypern (637 kg), Deutschland (633 kg), Luxemburg (607 kg), Malta (604 kg) und Österreich (570 kg). Dahinter rangieren Frankreich und die Niederlande (je 513 kg), Finnland (510 kg) und Italien (489 kg). Genau im EU-Durchschnitt liegt Portugal mit 487 kg.

Länder unter dem EU-Durchschnitt
Darunter liegen Slowenien (471 kg), Spanien (462 kg), Litauen (455 kg), Schweden (452 kg), Lettland (438 kg), Bulgarien und Kroatien (je 416 kg), Belgien (409 kg), Estland (390 kg), Ungarn (385 kg), die Slowakei (378 kg), Tschechien (344 kg), Polen (315 kg) und Rumänien (272 kg).

Von der gesamten Hausmüll-Menge werden 30 Prozent recycelt, 17 Prozent kompostiert, 28 Prozent verbrannt und 24 Prozent deponiert. 2007 waren nur 24 Prozent recycelt worden, 13 Prozent kompostiert, 21 Prozent verbrannt und 43 Prozent deponiert.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?