Austria Lustenau - St. Pölten 1:0 (0:0)
Die Hausherren, die am 7. August in St. Pölten einen 4:0-Triumph gefeiert hatten, waren von Beginn weg feldüberlegen, hatten aber erst im Finish von Hälfte eins eine tolle Doppelchance durch Salkic: Bei dessen ersten Kopfball rettete Ismaili für den geschlagenen Tormann Vollnhofer vor der Linie, der zweite landete dann wenig später an der Stange (41./42.). Auf der Gegenseite wurden St. Pölten jedoch ein Foulelfer - Mendes legte Gruberbauer (21.) - sowie ein Kopfballtor von Wojtanowicz - Keeper Mendes war im Fünfmeterraum niedergegangen (32.) - von Referee Kollegger vorenthalten.
Nach dem Wechsel hatte Mendes erneut Glück, als ein Lenko-Freistoß am Außenpfosten landete (49.). Und so kam es, wie es kommen musste, die Austria aus Lustenau kam dank eines späten Treffers - zum bereits siebenten Mal in dieser Saison - noch zum Sieg: Nach De-Oliveira-Flanke vergab Micic zunächst kläglich, doch Salomon machte es im zweiten Versuch besser.
St. Pölten hatte im Finish Pech, denn in der Nachspielzeit patzte Mendes erneut, doch Ernemann rettete beim Kopfball von Schaller für seinen geschlagenen Schlussmann (93.). Im Anschluss an diese Szene musste St.-Pölten-Verteidiger Lenko wegen wiederholten Foulspiels mit Gelb-Rot vom Feld (94.).
SCR Altach - FC Gratkorn 4:2 (2:1)
Ein Spiel ganz nach dem Geschmack der fast 3.500 Zuschauer boten der SCR Altach und der FC Gratkorn. Die Vorarlberger, die zuletzt zwei Spiele gegen wichtige Titelaspiranten (Austria Lustenau und Innsbruck) verloren hatten, erhöhten die Heimbilanz auf fünf Siege (bei einem Remis und zwei Niederlagen).
Die Hausherren gingen in der ersten Hälfte dank eines sehenswerten Doppelschlags in Führung: Tomi erkannte richtig, dass Gratkorn-Torhüter Beer etwas zu weit vor dem Tor stand und überlistete diesen mit einem sehenswerten Heber aus rund 20 Metern. Nicht einmal eine Minute später nützte Andreas Bammer einen nach einem weiten Out-Einwurf Pichorners von Gründler per Kopf zu ihm gelenkten Abwehrversuch mit einem perfekten Fallrückzieher zum 2:0. In der 25. Minute verhinderte Cichon, dass den Gästen das Spiel zu früh entgleitet, mit einer sehenswerten Einzelaktion. Er spielte die gesamte Abwehr der Altacher schwindlig und vollendete vom Sechzehner zum 1:2 ins lange Eck. Noch vor der Pause hatte Bammer das 3:1 auf dem Fuß, traf in der 33. Minute aber nur die Stange.
Nach Seitenwechsel wusste man lange nicht, wer als Sieger vom Platz gehen würde. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, doch das bessere Ende hatten die Gastgeber. Ein neuerlicher Doppelschlag durch Bammer nach einem Foulelfmeter und einem Freistoß-Treffer durch Vishaj brachte das 4:1. Praktisch im Gegenstoß verschönerten die Steirer durch den eingewechselten Eibinger noch zum 2:4.
FC Lustenau - Red Bull Juniors 0:2 (0:0)
Die Red Bulls Salzburg haben das Duell der Erstliga-Tabellennachbarn mit dem FC Lustenau gewonnen und stehen nun vor den Vorarlbergern auf dem siebenten Platz. Die Salzburger siegten dank Treffern von Harald Pichler (69.) und Marco Meilinger (91.) 2:0. Lustenau hatte zuletzt die Vienna 3:1 besiegt und damit eine sieglose Serie von neun Partien beendet.
Nach einer Schrecksekunde zu Beginn - Salzburg-Stürmer Issiaka Ouedraogo traf in der zweiten Minute die Querlatte - bestimmten zunächst die Gastgeber das Spiel. Beide Mannschaften kamen aber zu Chancen, der Lustenauer Marquinhos hatte in der 57. Minute Pech, als er per Kopf nur die Latte traf. Etwas gegen den Spielverlauf brachte Harald Pichler (69.) die Gäste in Führung. Er kam nach einem Freistoß vor dem Tor an den Ball und brauchte nur abzuschließen.
Die Salzburger brachten das Ergebnis danach gekonnt über die Zeit. In der Nachspielzeit sorgte der eingewechselte Marco Meilinger (91.) für den 2:0-Endstand.
Vienna - FC Dornbirn 2:0 (0:0)
Die Vienna hat ihren zweiten Heimsieg der Saison gefeiert. In der 16. Runde besiegten die Wiener im Duell der heimschwächsten mit der auswärtsschwächsten Mannschaft der Ersten Liga den Tabellenletzten FC Dornbirn mit 2:0. Die Vorarlberger, die zuletzt zwei Siege gefeiert hatten, sind auf fremden Fußballplätzen nach wie vor sieglos. In der Tabelle steht die Vienna weiter auf dem neunten Rang.
Unmittelbar nach der Pause sorgte Osman Bozkurt (47.) für die Vienna-Führung. Davor hatte die Abwehr der Wiener unsicher gewirkt. Matthias Mayer hätte die engagierten Gäste in der 12. Minute in Führung bringen können, scheiterte aber an Vienna-Goalie Peter Reiter. Kurz vor der Pause vergab Mittelfeldspieler Harun Erbek (40.) die große Chance für Dornbirn. Nach dem ersten Tor wirkte die Vienna gelöst, Kai Schoppitsch (54.) erhöhte kurz danach auf 2:0. Damit war das Spiel entschieden. Bozkurt und Gerald Krajic vergaben in der 76. Minute die Doppelchance auf das dritte Tor.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.