14.07.2009 18:21 |

Jetzt brennt der Hut

Wenn Bund nicht zahlt, droht "Ufo" doch Rückbau

Der Klagenfurter Gemeinderat hat am Dienstagabend zwar beschlossen, dass das Fußballstadion nicht wie vertraglich vereinbart rückgebaut werden, sondern bei Bundesligaspielen für 18.000 Besucher zugelassen werden soll. Trotzdem brennt jetzt der Hut, denn der Beschluss hat einen gravierenden Haken: Er ist daran gekoppelt, dass der Bund die Kosten für die Fertigstellung in der Höhe von bis zu 19 Mio. Euro berappt, die Frist für eine entsprechende Vereinbarung ist mit 31. Juli dieses Jahres extrem knapp bemessen. Gibt es kein zusätzliches Geld aus Wien, muss, so steht es in dem Beschluss, der Rückbau auf 12.000 Sitze "umgehend" durchgeführt werden.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Damit ist ein neues Kapitel in der schier unendlichen Geschichte des EM-Stadions eröffnet. Vor der EURO 2008 war alles eindeutig geregelt. In dem zwischen Bund, Land Kärnten und Landeshauptstadt - sie finanzierten den Bau zu je einem Drittel - geschlossenen Vertrag wurde fixiert, dass die 32.000 Besucher fassende Arena unmittelbar nach der Fußball-EM um eine Etage niedriger gemacht und so auf 12.000 Plätze verkleinert wird.

Deshalb wurde der Oberrang nur temporär errichtet, Material und Bestuhlung blieben im Eigentum der Baufirma. Nach Ende der EURO wollten die verantwortlichen Politiker das "schönste Stadion Österreichs", wie der damalige Bürgermeister Harald Scheucher (ÖVP) und der damalige Landeshauptmann Jörg Haider (BZÖ) unisono erklärten, auf keinen Fall mehr zurückbauen.

Scheucher verhandelte mit dem Bund
Es wurde hin und her verhandelt, von dauerhaften 32.000 Plätzen über 28.000 oder 22.000 wurden alle möglichen Varianten ins Spiel gebracht. Derweilen fielen Mietkosten für die geleasten Teile in der Höhe von 250.000 Euro pro Monat an. Die Stadt hoffte stets darauf, dass der Bund jenes Geld, das er für den Rückbau garantiert hat, auch für die anderen Fertigstellungsvarianten bezahlen würde. Wenige Monate vor der Bürgermeisterwahl am 1. März 2009 erreichte Scheucher bei seinem Parteifreund, Staatssekretär Reinhold Lopatka, eine verbindliche Zusage, dass die Republik bereit sei, 10,6 Millionen Euro dafür auszugeben, dass das Stadion mit 22.000 Plätzen dauerhaft bestuhlt bleibt und der Oberrang nicht abgetragen sowie das Dach abgesenkt wird.

Scheucher verlor die Bürgermeisterwahl, auf ihn folgte BZÖ-Mann Christian Scheider. Die neue Koalition im Rathaus mit SPÖ-Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz änderte die Pläne neuerlich, nun sollten es 18.000 Plätze werden, und fünf Mal im Jahr - für Großveranstaltungen und Ländermatches - die volle Besetzung mit 32.000 Plätzen.

Wenn Bund nicht zahlt, droht doch Rückbau?
Dies werde 17 oder sogar 19 Millionen Euro kosten, hieß es. Die Stadt könne das aber sicher nicht finanzieren, ließ Finanzreferent Albert Gunzer (BZÖ) wissen. Sollte der Bund die Mehrkosten nicht tragen, darauf hat man sich nun festgelegt, muss die ursprüngliche Vereinbarung eingehalten und das Stadion rückgebaut werden. Doch auch das kostet die Stadt eine Stange Geld, denn die Leasingraten waren bisher nicht fällig, sie wären bei einem Kauf der Teile auf den Preis angerechnet worden. Muss die Baufirma den Oberrang zurücknehmen, stellt sie die Raten in Rechnung.

Der Kabinettchef von Sportminister Norbert Darabos, Stefan Kammerhofer, hat - laut Medienberichten - bereits abgewunken. Es bleibe bei 10,6 Millionen Euro.

In der Gemeinderatssitzung am Dienstag wurde darüber stundenlang debattiert, dabei stellte sich heraus, dass die Stadtregierung noch nicht einmal einen Termin bei der Bundesregierung hat. Dass unter diesen Auspizien bis zum 31. Juli eine verbindliche Vereinbarung zustandekommt, erscheint daher mehr als fraglich.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?