Gleich vorweg: Schwangerschaftskilos verlieren sich normalerweise ganz von selbst in den Monaten nach der Geburt. Erst wenn auch nach etwa sechs Monaten keine Gewichtsverringerung passiert ist, sollte darüber nachgedacht werden, eine Ernährungsumstellung oder Diät mit gleichzeitiger körperlicher Bewegung zu beginnen.
Kilos schmelzen oft von selbst - aber es gibt keine Garantie
Frauen mit einem Baby sollten sich nicht zu stark unter Druck setzen, so das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist nicht nur normal, sie ist notwendig. Der Mutterleib muss das heranwachsende Baby ernähren. Der Körper lagert zum Beispiel viel Flüssigkeit ein, die er für den zusätzlichen Kreislauf von Plazenta und Baby benötigt. Ein Teil des zugenommenen Gewichts ist normalerweise wieder verschwunden, sobald das Baby geboren ist. "Oftmals bewirken die zusätzlichen Anstrengungen nach der Geburt - das Stillen und Versorgen des Neugeborenen - dass auch die weiteren Pfunde wie von selbst dahinschmelzen", so der Leiter des IQWiG, Professor Dr. med. Peter Sawicki. "Etwa die Hälfte aller Frauen verliert das zugenommene Gewicht jedoch nicht so schnell."
Übergewicht durch "essen für zwei"
Frauen, die während der Schwangerschaft übergewichtig geworden sind oder deren Übergewicht zugenommen hat, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, langfristig übergewichtig zu bleiben, wenn sie nicht sechs Monate oder ein Jahr nach der Geburt wieder Normalgewicht erreicht haben, berichtet das Institut.
"Gewichtsprobleme nach der Geburt zu vermeiden, heißt, sich bereits während der Schwangerschaft ausgewogen und gesund zu ernähren", sagt Professor Sawicki. Bei bereits vorhandenem Übergewicht oder einer Neigung dazu ist es keine gute Idee, in der Schwangerschaft "für zwei" zu essen und nicht ans Gewicht zu denken. Frauen benötigen eine für die eigene Gesundheit und die des Babys ausreichende Ernährung, aber eine Schwangerschaft ist nicht die Zeit, um es mit dem Essen zu übertreiben.
Viel Bewegung nach der Geburt hilft nicht unbedingt
Auch wenn jetzt viele Frauenzeitschriften eine "Bikini-Diät" auf der Titelseite haben, die Traummaße bis zum Sommer verspricht: Es ist nicht der schnelle Erfolg, der am meisten zählt, warnt das Institut. Dies gilt erst recht nach einer Schwangerschaft. Es ist normal, dass es drei bis sechs Monate dauert, die während der Schwangerschaft zugenommenen Kilos wieder zu verlieren. Sport ist bei Gewichtsproblemen sinnvoll, doch nach einer Schwangerschaft hilft viel nicht unbedingt viel.
Das Institut hat Forschungsergebnisse zu der Frage analysiert, wie Frauen nach einer Geburt ihr Gewicht optimal senken können und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:
Professor Sawicki betont jedoch, dass es für Frauen wichtig ist, sich einige Zeit nach der Geburt auch wieder um die eigene Gesundheit und Fitness zu kümmern - auch wenn ein Baby das Leben gehörig durcheinander wirbeln kann.
Beckenbodentraining
Viele Frauen schwören zum Beispiel auf Pilates, um nach dem Baby wieder fit zu werden. Hier steht aber nicht das Abnehmen im Vordergrund, sondern das Training von Beckenboden- und Bauchmuskulatur, die während der Schwangerschaft und Geburt gelitten haben. Etwa neun bis zwölf Wochen nach der Geburt kann mit dem Training begonnen werden. Wer einen Kaiserschnitt hatte, sollte mindestens zwölf Wochen warten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).