"Wir glauben, dass die Briten sich auf ihre typisch britische Art in einer Schlange angestellt und darauf gewartet haben, bis sie an die Reihe kamen, um in die Rettungsboote zu steigen", so Savage. "Die amerikanische Gesellschaft ist individualistischer, und wir glauben, dass die Amerikaner vielleicht besser darin waren, Chancen, die sich boten, beim Schopf zu packen."
Die "Titanic" rammte auf ihrer Jungfernfahrt über den Atlantik 1912 einen Eisberg und sank. 1.517 Menschen kamen ums Leben. Es gab nicht genügend Rettungsboote für die 2.223 Menschen an Bord. Savage, der die Studie zusammen mit dem Schweizer Wirtschaftswissenschaftler Bruno Frey der Universität Zürich durchführte, verteidigte die Amerikaner. "Was in einer Gesellschaft akzeptabel ist, mag in einer anderen nicht akzeptabel sein", sagte er. "Die Amerikaner haben vielleicht gesagt: Hey, wie dumm, sich hier anzustellen! Wozu ist das denn gut?"
Immerhin: "Ladys first"
Gegenüber Frauen und Kindern benahmen sich alle Passagiere an Bord tadellos, sagte Savage. Frauen hatten eine 50 Prozent bessere Überlebenschance als Männer, und Frauen mit Kindern sogar eine 70 Prozent bessere Chance - und das sowohl in der 1. als auch in der 3. Klasse. "Die Leute, die die Rettungsboote füllten, machten keinen Unterschied, ob die Frau Diamanten oder Lumpen trug."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.