Unfallvermeidung

Bessere Warnanlage für A1-Nebelzone

Oberösterreich
07.11.2008 08:23
Die Asfinag will die bestehende Nebelwarnung auf der Westautobahn (A1) im oberösterreichischen Seengebiet verbessern. Anstoß dafür ist eine Massenkarambolage am heurigen Osterdienstag mit etwa 60 beteiligten Fahrzeugen, 37 Verletzten und einem Todesopfer.

Der Abschnitt der Westautobahn zwischen Regau und Seewalchen im Bezirk Vöcklabruck ist als Nebelzone klassifiziert. Immer wieder treten plötzlich Nebelwände mit sehr geringen Sichtweiten auf. Nachdem es dort etliche schwere Unfälle mit zahlreichen Verletzten und mehreren Toten gegeben hatte, wurde im Herbst 2004 eine Nebelwarnanlage installiert.

Sichtweitenmessgeräte alle 600 Meter
Auf elf Kilometer Länge wurden alle 600 Meter Sichtweitenmessgeräte installiert, die schlechte Sichtverhältnisse wie Nebel und dichten Schneefall erkennen und ebenso wie Baustellen, Unfälle und Staus den Autofahrern auf fünf Anzeigen je Fahrtrichtung signalisieren.

Schwerer Unfall trotz Warnanlage
Der folgenschwere Unfall am 25. März dieses Jahres im stellenweisen dichten Schneefall passierte trotz voll funktionierender Anlage. Ursache war - wie die Analysen ergaben - einmal mehr nicht angepasste Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer.

Warnungen verbessern
Dennoch soll die Warnung unter Mitwirkung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit verbessert werden. Auf den Anzeigetafeln soll es neue Informationstexte mit präziseren Anzeigetexten geben. Also etwa nicht mehr "Abstand halten" und "Tempo anpassen" sondern "Langsamer!". Weiters sollen Nebelpunkte und die dazugehörigen Hinweisschilder angebracht werden.

Blinkende Notrufsäulen und Überholverbot für Lkw
Bei Gefahr sollen die Notrufsäulen gelb blinken und es soll ein auf die Nebelsaison beschränktes Überholverbot für Lkw verordnet werden, weil dieses erfahrungsgemäß die Unfallraten senke. Die Umsetzung der Maßnahmen ist gerade im Gang. Der Geschäftsführer der Asfinag Autobahn Service GmbH Viktor Geyrhofer gibt trotzdem zu bedenken, dass es kein "Patentrezept" zur Unfallvermeidung gebe und appellierte: "Um die Selbstverantwortung des Autofahrers kommen wir nicht herum".

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt