13.07.2008 11:34 |

Umzug "andersrum"

120.000 "bunte Vögel" bei Regenbogenparade

Wenige Wochen nach der Fußball-Europameisterschaft hat am Samstag die 13. Wiener Regenbogenparade wieder für eine Sperre der Ringstraße gesorgt: Bei Sonnenschein zogen über 120.000 Mitglieder der Gemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen sowie viele Schaulustige vom Stadtpark aus gegen die Fahrtrichtung, also "andersrum", zum Heldenplatz. "Wir hatten definitiv mehr Leute als letztes Jahr", freute sich Christian Högl von der Homosexuellen Initiative Wien. Die Parade war aber nicht nur ein Spaß, auch eine Demonstration.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der dreistündige Zug über Wiens Prachtstraße stand dabei im Zeichen der bevorstehenden Neuwahlen. Eigentlich habe man ja heuer bereits die Möglichkeit eingetragener Partnerschaften für Homosexuelle feiern wollen, so Högl. Der von der SPÖ initiierte Gesetzesentwurf sei aufgrund der politischen Entwicklung nun aber wieder Makulatur.

SPÖ, Grüne, Stenzel am Regenbogen
Bereits im Vorfeld hatte das Thema für Diskussionen gesorgt. So ließ SPÖ-Parlamentspräsidentin Barbara Prammer erstmals Regenbogenfahnen vor der Volksvertretung, die am Wege der Parade liegt, hissen. Daneben waren SPÖ und Grüne mit jeweils eigenen Wagen und der Forderung nach gleichen Rechten im Demonstrationszug vertreten. Für Aufsehen hatte am Freitag auch ÖVP-Cityvorsteherin Ursula Stenzel gesorgt, als sie sich mit Regenbogenfahne und VP-Familienbund-Schild ablichten ließ. Der FPÖ-Abgeordnete Karlheinz Klement hatte dagegen Prammers Flaggenhissen als "Gipfel der Peinlichkeit" gegeißelt.

Humor: "Krönchen"-Zeitung fordert Homoehe-Abstimmung
Neben der ernsten Politik kam am Samstag aber auch das Feiern nicht zu kurz. Mit knapp 25 Fahrzeugen und einem Fünftel mehr Fußgruppen als im Vorjahr zogen die Massen auf Plateau- und Stöckelschuhen, leichtbekleidet oder in aufwendigen Kostümen, mit oder ohne Gefährt durch die Innenstadt. Das Spektrum reichte wie immer von den Ledersklaven, den Technotänzern und Drag-Queens über die "Dykes on Bikes", die lesbische Motorradtruppe, bis hin zu den Homobauern und einem eigenen Lkw, der Werbung für die aktuelle Verfilmung des ABBA-Musicals "Mamma Mia" machte. Auch Humor beweisen die Akteure: So forderte die "Krönchen Zeitung" auf eigens gedruckten Titelblättern eine "Homoehe-Volksabstimmung".

Finale mit Musik am Heldenplatz
Und am Ende des Zuges sorgte die ebenfalls nicht minder geschmückte Wiener Straßenreinigung für eine saubere Ringstraße. Ihren End- und zugleich Höhepunkt fand die Parade heuer wieder auf dem Heldenplatz, nachdem man im vergangenen Jahr aufgrund der Buchungslage auf den Schwarzenbergplatz hatte ausweichen müssen. Ab 17.30 Uhr spielten hier Bands wie Right Said Fred, Kosheen oder Zweitfrau bei der Abschlussfeier. Als Conferencier fungiert Drag-Star Miss Candy.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?