Lachende unter sich

Gleich und gleich gesellt sich gern – auch im Web

Wissenschaft
01.07.2008 12:54
Wie glücklich jemand ist, wird von sozialen Verbindungen zu Leuten beeinflusst, die man noch nie vorher gesehen oder getroffen hat. Zu diesem Schluss kommt eine US-Studie, die sich mit der Verbreitung von Glück und Depression in sozialen Netzwerken beschäftigt. Demnach treffen glückliche Menschen hauptsächlich auf andere glückliche. Umgekehrt bleiben deprimierte Menschen auch häufiger unter ihresgleichen, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner Online-Ausgabe.

Der Effekt bestätige sich sowohl in der reellen als auch in der virtuellen Welt. Menschen, die Bilder mit lachenden Gesichtern zu ihrem Profil beigeben und dann ins Netz stellen, stoßen damit automatisch auf eben solche. Es ist aber nicht nur der direkte Kontakt, der hier zählt, betonen die Forscher um Nicholas Christakis von der Harvard University. Der eigene emotionale Status stehe in Verbindung mit dem der Freunde der Freunde der Freunde. "Die eigene Freude hängt demnach von Individuen ab, die jenseits des eigenen sozialen Horizonts liegen," kommt Christakis zum Schluss. 

"Wir nehmen aus dem lächelnden Gesicht das heraus, was wir gerne im anderen sehen wollen", meint die Lebensberaterin Alexandra John-Scheder. Das gelte auch für denjenigen, der selbst depressiv ist. "Das lächelnde Gesicht gibt also auch jemandem, der selbst frustriert ist, Stärke, weil es ihn aus der Depression herausziehen kann." In einer Untersuchung von 1.700 Facebook-Einträgen von Studenten einer nicht-genannten Universität in Nordamerika kam heraus, dass jene Personen, die auf den Bildern lächelten, deutlich mehr Freunde hatten, als jene, die nicht lächelten. 

"Überraschend ist das nicht", meint Albert Laszlo Barabasi von der Northwestern University in Boston. "Wenn der Lebenspartner wirklich glücklich ist, fühlt man sich selbst deutlich besser." Überraschend für den Wissenschaftler sei allerdings die Tatsache, wie sehr dies messbar werde. 

"Ich kann mich im Gegenüber wieder erkennen und das schafft Sympathie", meint John-Scheder. Das Erstaunliche daran sei die Tatsache, dass der erste Eindruck, den Menschen bei einer Begegnung hinterlassen, der sei, der zähle. "Das ist genauso wie bei einem Bewerbungsgespräch", so die Lebensberaterin. (pte)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt