In den nächsten Monaten wird der Konzessionsvertrag mit der Stadt St. Petersburg verhandelt werden. Mit dem Bau der Umfahrungsstraße "Western High-Speed Diameter" soll im Frühjahr 2009 begonnen werden.
Mit an Bord ist neben der Strabag auch der russische Industriekonzern Basic Element, der dem Strabag-Miteigentümer Oleg Deripaska gehört.
Weitere Mitglieder des Sieger-Konsortiums sind der französisches Baukonzern Bouygues, die deutsche Hochtief PPP Solutions, der französische PPP-Spezialist Egis Projects und das russische Bauunternehmen Mostoodryad No.19.
Strabag-Vorstandschef Hans Peter Haselsteiner ist mit dem Coup sichtlich zufrieden. "Der Western High-Speed Diameter ist das größte und im Moment wichtigste Infrastrukturprojekt Russlands. Dass es dem von Strabag geführten Konsortium gelungen ist, diesen Auftrag zu gewinnen, zeigt die herausragende Marktposition der Strabag in Russland", sagte Haselsteiner.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).