Häufiger als gedacht

Forscher entdecken Kometen bei sechs fernen Sternen

Wissenschaft
07.01.2013 19:00
US-Astronomen haben bei sechs fernen Sternen Kometen entdeckt. Ein Team um Barry Welsh von der Universität von Kalifornien in Berkeley stellte seine Beobachtungen am Montag auf der Jahrestagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft in Long Beach (Kalifornien) vor. Es ist nicht die erste Entdeckung von Kometen bei anderen Sternen: Zuvor waren bereits vier Exemplare bekannt.

Kometen sind Ansammlungen aus Eis und Staub, die in unserem Sonnensystem häufig vorkommen. Diese "schmutzigen Schneebälle" haben Durchmesser von nur etwa fünf bis 20 Kilometern und ziehen - normalerweise weit entfernt von der Sonne - ihre Runden. Werden sie aber aus der Bahn geworfen und kommen dadurch ihrem Zentralgestirn nahe, tauen sie an und bilden einen riesigen Schweif. 

Häufiger als bisher gedacht
Das Material dieser lang gestreckten Gas- und Staubwolke schluckt das Licht des Sterns bei bestimmten Wellenlängen, was charakteristische dunkle Linien im Spektrum des Sternenlichts hinterlässt. Auf diese Weise fand das Team um Welsh mithilfe des 2,1-Meter-Teleskops am McDonald-Observatorium in Texas (Bild 2) in drei Beobachtungskampagnen Exokometen bei insgesamt sechs Sternen.

"Diese Exokometen sind häufiger und leichter nachzuweisen als bisher gedacht", erläuterte Welsh in einer Mitteilung seiner Hochschule. Auf Grundlage der neuen Beobachtungen schätzt er, dass diese sogenannten Exokometen in der Milchstraße vermutlich bei ebenso vielen Sternen vorkommen wie Planeten.

Exokometen um junge Sterne entdeckt
Die Astronomen hatten junge Sterne der Spektralklasse A untersucht, die erst etwa fünf Millionen Jahre alt sind. Planeten haben die Forscher bei diesen Sternen zwar nicht gesichtet, die jungen Sonnen sind jedoch von großen Gas- und Staubscheiben umgeben, aus denen sich normalerweise Planeten formen. Zudem müssen - noch unentdeckte - Planeten die Kometen aus ihrer ursprünglichen Bahn geworfen haben, sodass sie sich ihrem jeweiligen Heimatstern weit genug annähern konnten, um aufzutauen.

Welsh geht davon aus, dass sich mit optimierten Instrumenten auch Kometen bei älteren Sternen der Spektralklassen G und F nachweisen lassen, bei denen die meisten der bisher mehr als 850 bestätigten Exoplaneten entdeckt worden sind.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt