Mehr als 70.000 Unterschriften hat die Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) bereits gesammelt, die Experten forcieren ihre Forderung nach einer täglichen Turnstunde in der Volksschule und in allen anderen Schultypen. Vor allem in den Volksschulen komme der Sport laut den Kritikern derzeit zu kurz, hier gibt es pro Woche nur zwei bis drei Stunden Bewegung.
Abstimmung in der Infobox: Sollen Schulen die tägliche Turnstunde einführen?
"Wir wollen uns in die aktuelle politische Diskussion aktiv einbringen", erklärte Peter Wittman, Präsident der BSO, bei einer Pressekonferenz am Dienstag. "Wir stehen vor einer Schul- und einer Gesundheitsreform, in beiden Bereichen kann man zu diesem Thema mit geringem finanziellen Einsatz eine riesige Wirkung erzielen." Die entsprechende Unterschriftenaktion kann noch bis Jahresende hier unterstützt werden.
"Sport kann helfen, Kinder gescheiter zu machen"
Unterstützung bekam Wittman dabei von Werner Schwarz, Direktor eines Gymnasiums, der die Initiative Vital4Brain, ein Bewegungsprogramm für Schüler, ins Leben gerufen hat. Auch auf die Konzentrationsfähigkeit der Kinder habe Sport Einfluss, meinte Schwarz. "Sport kann in der Schule wirklich helfen, die Kinder gescheiter zu machen." Das Gehirn werde besser durchblutet und wie ein Muskel durch Bewegung stärker.
Der ebenfalls bei der Pressekonferenz anwesende ÖFB-Präsident Leo Windtner erklärte: "Wir bieten den Schulen Kooperationen mit Sportverbänden an." Die meisten Volksschullehrer hätten keine Sportausbildung, der Einsatz von Experten aus dem Sport an Schulen sei deshalb sinnvoll, so Windtner.
Bald Mitarbeiter von Sportvereinen an den Schulen?
Ein Strategiepapier des Bildungsministeriums listet nun die Kosten für eine tägliche Turnstunde auf: jährlich 200 Millionen Euro für Personal sowie 100 Millionen Euro für Aus- und Weiterbildung. Der Plan sieht die Etablierung von Freizeitpädagogen vor, um eben etwa Mitarbeiter oder Trainer von Sportvereinen, die eine zusätzliche pädagogische Qualifikation erhalten haben, an die Schulen zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt wäre die gezielte Lehrerausbildung in diesem Bereich.
Schmied: Umsetzung am besten in Ganztagsschule
Unterrichtsministerin Claudia Schmied betont nun, dass sie für die tägliche Turnstunde sei, diese müsse optimal gestaltet sein - und am besten sei das in der Ganztagsschule umsetzbar. Bereits zuvor hatte die Ministerin erklärt, dass eine tägliche Sporteinheit im vorherrschenden Schulsystem schwer möglich sei: "In einer Halbtagsschule ist das einfach nicht umsetzbar. Umziehen, ein paar Übungen machen und dann gleich wieder umziehen macht keinen Sinn. Das ist ein Konzept, das sehr geeignet ist für ganztägige Unterrichtsformen." Denn dort könne der Turnunterricht dann auch sinnvollerweise geblockt und damit länger als 50 Minuten sein, so Schmied.
Die Ministerin weist aber auch darauf hin, dass die Schulen schon jetzt im Rahmen ihrer Autonomie Turnstunden festlegen können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.