Zum Ombudsfrau-Bericht: Das musste ich auch erleben. Ich bestellte orthopädische Schuhe auf einer tadellosen deutschen Webseite – im Glauben, in Deutschland bestellt zu haben. Bis ich auf der Bestätigung sah, dass sie aus Asien kamen. Ich wollte stornieren, da hieß es, ich sollte das Paket nicht annehmen. Das ging nicht, weil es auf dem Postkasten hinterlegt wurde, obwohl ich keiner Hinterlegung zugestimmt habe und zu Hause war. Dass die EU es zulässt, dass mit deutschen Webadressen für China-Artikel geworben wird, ist unfair und unlauterer Wettbewerb. Ich schaue jetzt immer bei der Watchlist Internet nach: Mind. 80% sind chinesische Firmen, die mit diesen Methoden Billigware verkaufen.
Georg Culetto, Innsbruck
Erschienen am Do, 27.11.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.