Das freie Wort

Nationalratswahl 2024

Dass Werner Kogler keine Freude mit einer Vorverlegung der Nationalratswahl hat, ist leicht verständlich. Er weiß natürlich ganz genau, dass die Grünen nach der Wahl keine Rolle mehr in Österreich spielen werden. Mit der Entscheidung, Frau Schilling nach Brüssel zu schicken, hat er auch einen Teil seiner eigenen Wähler verärgert. Eine Frau, die in ihrem Alter bis jetzt noch keine Stunde gearbeitet hat, im Gegenteil, den Staat durch ihre Aktionen nur eine Menge Geld gekostet hat, soll uns in Brüssel vertreten? Die Grünen haben in der letzten Legislaturperiode in Österreich nur Schaden für die arbeitenden Menschen angerichtet. Ich kann nur hoffen, dass es in der nächsten Regierung keine Grünen mehr gibt.

Gerhard Korosec, Weitendorf

Erschienen am Mo, 29.1.2024

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Do., 7. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Rudolf Danninger

    Aus der Geschichte nichts gelernt

    Die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki stellen das Ende des schrecklichsten Krieges der Menschheit dar. Auslöser war vor allem, dass die ...
  • Josef Höller

    Unbelehrbar

    Dieser Tage jährt sich zum 80. Mal, dass auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki Atombomben abgeworfen wurden. Das passierte zuerst am 6. ...
  • Dr. Andreas Minigsdorfner

    Sparmaßnahmen ein PR-Gag

    „Sparmaßnahmen bei der Regierung ein PR-Gag“ heißt ein Leserbrief in der heutigen „Kronen Zeitung“. Jawohl, sie sind ein PR-Gag. Denn die ...
  • Franz Umgeher

    Notärzte

    Die Minimierung sozialer Errungenschaften und Leistungen der Grundversorgung nimmt immer mehr Fahrt auf. Es ist bereits eine unumstrittene Tatsache, ...
  • Helmut Hillermayer

    Drohung?

    Der Finanzminister möchte in die Lebensmittelpreise eingreifen. Warum hört sich das für mich wie eine Drohung an?
  • Ing. Anton Kern

    Überteuerte Lebensmittel

    Seit 2019 sind Erdäpfel um 42% und Mehl um 50% teurer geworden. Da fragt man sich natürlich, ob die Produktion um so viel teurer wurde. Die Bauern ...
  • Reinhard Scheiblberger

    Gute Idee, aber.

    Die Idee unseres Finanzministers Marterbauer, in die steigenden Lebensmittelpreise einzugreifen, finde ich als Konsument natürlich sehr gut. Weniger ...
  • Johann Janosik

    SPÖ und die Preise

    Wenn die SPÖ einen Streit um die Teuerung vom Zaun bricht, wird das für Normalverdiener wieder ziemlich teuer. Billiger werden nur Luxusartikel, die ...
  • Chris Veber

    Back in the USSR?

    Unser „Wirtschaftsminister“ Markus Marterbauer will staatlich festgesetzte Preise für Lebensmittel. Herr Marterbauer, dann werden unsere ...
  • Renate Lehner

    Falsche Solidarität

    Kurt Seinitz findet in seinem Artikel „Die EU spielt mit dem Feuer“ wieder einmal klare Worte, die dringend angebracht sind. Und ich frage mich ...
  • Ing. Ernst Halper

    Inflation in Österreich

    Wir haben es wieder mal geschafft. Mit 3,5% sind wir Inflationseuropameister. Die durchschnittliche EU-Inflation beträgt 2,0%. Und was machen unsere ...
  • Wolfgang Alscher

    Schweiz

    Die Ankündigung von US-Präsident Trump, gegenüber der Schweiz Zölle in der Höhe von 39% einheben zu wollen, ist schon ein starkes Stück und bedeutet ...
  • Martin Krämer

    Die Erpressung der Welt

    Niemand hätte sich das noch vor zwei Jahren vorstellen können. Die USA als ehemalige westliche Führungsmacht erpressen unter dem Motto „Make America ...
  • Josef Klepits

    Prohaska und seine Tipps

    Mir fällt auf, dass Tipp-3-Experte Herbert Prohaska mit seinen Tipps oft meilenweit danebenliegt. Man sieht deutlich, dass er mit 70 Jahren das ...
  • Ingo Fischer

    70 Jahre Herbert Prohaska

    Mit dem Namen Herbert Prohaska verbinde ich zahlreiche wunderbare Erinnerungen – begonnen mit dem legendären Spitz von Izmir, der WM 1978, die großen ...
  • Mag. Andreas Strauch

    Pensionsalter in Österreich

    Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die österreichische Politik damit, den Leuten die angeblich nötige Anhebung des gesetzlichen ...
  • Peter Kohaut

    Tiere in Zoos

    Im Nürnberger Zoo werden gesunde Paviane getötet und vor den Augen der Besucher verfüttert, in Dänemark wird aufgerufen, Haustiere als Futter zu ...
  • Mag. Hans Rankl

    Pflege als Schwerarbeit anerkannt!

    Mit dem Beschluss, dass Pflege ab Jänner 2026 als Schwerarbeit anerkannt wird, beendete die neue Regierung eine jahrelange Diskussion. Ab diesem ...
Voriger Tag

Do., 7. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt