13.04.2017 07:56 |

700.000 Gläubige

Zahl der Muslime in Österreich wächst rasant

Genaue Zahlen gibt es zwar nicht, doch die Schätzung ist laut Innenministerium realistisch: Rund 700.000 Muslime leben derzeit in Österreich - und ihre Zahl wächst rasant. Mittlerweile acht Prozent der österreichischen Bevölkerung sind damit bereits muslimischen Glaubens. Weiterhin stärkste Religionsgemeinschaft ist die römisch-katholische Kirche mit 5,16 Millionen Mitgliedern.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Von den insgesamt 8.774.786 in Österreich lebenden Menschen - hierzu zählen In- sowie Ausländer - sind damit knapp 59 Prozent katholisch. Die orthodoxen Christen, mit all ihren Kirchen, haben insgesamt etwa 500.000 Zugehörige, während die evangelische Kirche zuletzt rund 303.000 Mitglieder hatte. Mit etwa 15.000 Glaubensanhängern leben indes nur wenig Juden in Österreich.

2001 noch 346.000 Muslime in Österreich
Was die muslimische Glaubensrichtung betrifft, war das Innenministerium zuletzt noch von bis zu 600.000 Zugehörigen ausgegangen. Durch Migranten, Geburten sowie Flüchtlinge aus dem arabischen Raum dürfte die Zahl aber bereits um mehr als 100.000 gestiegen sein, heißt es beim Integrationsfonds. Allerdings: Konkrete Zahlen fehlen, die letzte Volkszählung, bei der auch die Religionszugehörigkeit erhoben wurde, hatte 2001 stattgefunden - damals lebten noch rund 346.000 Muslime in Österreich.

Islamische Glaubensgemeinschaft hat 500.000 Mitglieder
Auch die Islamische Glaubensgemeinschaft, kurz IGGiÖ, kann in puncto konkrete Zahlen nicht helfen, da es sich bei der Religionsvertretung nicht um eine Kirche mit verpflichtender Zugehörigkeit handelt. Die IGGiÖ habe derzeit etwa 500.000 Mitglieder, so deren Präsident Ibrahim Olgun auf Anfrage. Aleviten allerdings zählen nicht dazu, sie sind als eigene Religionsgemeinschaft anerkannt.

Christliche Kirchen feiern Ostern heuer zum gleichen Termin
Übrigens kommt es im heurigen Jahr zu Ostern zu einer Besonderheit: 2017 feiern katholische, evangelische und orthodoxe Christen zum gleichen Termin. Im 20. Jahrhundert war dies nur 26 Mal der Fall, im 21. Jahrhundert wird es 31 Mal sein, errechnete der ORF. Der Ruf nach einem ständigen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen wird dabei immer lauter.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?