Treibhausgasausstoß
Rückgang in der EU, aber 4% Anstieg in Österreich
Den größten Anstieg wiederum verzeichnete Malta mit plus 56,9 Prozent, gefolgt von Zypern (plus 47,7%) und Spanien (plus 22,5%). Auch in Portugal, Irland, Griechenland und Slowenien stiegen die Treibhausgasemissionen an. Trotzdem ist die EU überzeugt, dass sie ihr im Rahmen der Strategie Europa 2020 festgesetztes Ziel, die Emissionen bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, erreichen wird.
Insgesamt wurden im Jahr 2012 in der EU 4683 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten ausgestoßen. Den größten Anteil verzeichnete Deutschland mit 965 Millionen, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 615 Millionen. In Österreich waren es in 82 Millionen.
Primärenergieverbrauch fast überall gesunken
Der Primärenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten ist im Zeitraum 2005 bis 2013 - mit Ausnahme von Estland und Polen - in allen Ländern gesunken. Unter Primärenergie versteht man in der Natur vorkommende Energiequellen wie Kohle oder Erdöl, davon wird die dem Verbraucher etwa in Form von Strom oder Benzin zur Verfügung stehende Endenergie unterschieden.
20 Staaten hatten bereits im Jahr 2013 ihre nationalen 2020-Ziele erreicht - Österreich wiederum lag noch über den festgesetzten Zielvorgaben. Das heimische Ziel für 2020 liegt bei 31,5 Millionen Tonnen Rohöläquivalenten, 2013 wurden in Österreich jedoch noch 31,9 Tonnen verbraucht.
Österreich Vorreiter bei erneuerbaren Energien
Positiv sticht Österreich jedoch beim Anteil an erneuerbarer Energie hervor. Dieser erhöhte sich seit 2004 in allen Mitgliedsstaaten beträchtlich. Mit 52 Prozent war der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch 2013 in Schweden am höchsten, gefolgt von Lettland (37 Prozent), Finnland (37 Prozent) und Österreich (33 Prozent).
Die niedrigsten Anteile erneuerbarer Energie wurden hingegen in Luxemburg (3,6 Prozent), Malta (3,8%), den Niederlanden (4,5%) und dem Vereinigten Königreich (5,1%) verzeichnet. Auf EU-Ebene lag der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2013 bei 15 Prozent, gegenüber 8,3 Prozent im Jahr 2004.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).