Die Vorgeschichte: Kärnten kann sich auf dem freien Kapitalmarkt nicht mehr finanzieren, seit der Bund für die Hypo-Abbaubank Heta einen Zahlungsstopp verfügte. Jetzt drohen für Kärnten zehn Milliarden Euro an Haftungen schlagend zu werden. Unzählige Klagen von Gläubigern liegen bereits vor, die Einstufung des Bundeslandes ist nahe "Ramsch".
Trotz eines strikten Sparkurses (sämtliche Ermessensausgaben wurden auf Eis gelegt) braucht Kärnten dringendst 340 Millionen, denn die flüssigen Geldmittel reichen nur noch sechs Wochen. Danach könnten keine Lehrer mehr bezahlt, keine Krankenhäuser betrieben und keine Pflichtausgaben mehr bestritten werden.
Kärntner Dienstwagenflotte vor Kanzleramt
Für eines reichte es dennoch: dass auf dem Ballhausplatz eine Flotte teurer Dienstwagen vorfuhr, weil sich die sieben Kärntner Regierungsmitglieder mit Landeshauptmann Kaiser an der Spitze auf keine Fahrgemeinschaft von Klagenfurt nach Wien einigen hatten können.
"Mir ist es egal, wenn wir hier als Bittsteller angesehen werden", so Kaiser vor den Verhandlungen mit Faymann und Schelling. Die Kernfragen: Was bietet Kärnten als Gegenzug für Kredite der Bundesfinanzierungsagentur? Den mit 500 Millionen Euro gut dotierten Zukunftsfonds aus dem Erlös des Hypo-Verkaufes an die Bayern? Anteile am Landesstromversorger Kelag? Auf die spitzt der Verbund. Kaiser: "Wir sind nicht am Basar!" Und: Besteht Wien auf einem Regierungskommissär, also der Entmachtung der Kärntner Regierung?
Finanzminister bleibt knallhart
Die Verhandlungen wurden nach zwei Stunden ergebnislos vertagt. Faymanns Sprecherin verwies lediglich auf das konstruktive Klima. Und in Richtung Kaiser: "Es war sehr sinnvoll, eine politische Aussprache abzuhalten." Schelling verließ das Kanzleramt ohne Kommentar. Aus dem Umfeld der Verhandlungsteilnehmer war allerdings zu hören, dass Österreichs Säckelwart den Kärntnern die kalte Schulter gezeigt habe.
Zumindest so lange, bis eine Bedingung erfüllt ist, die bereits Schellings Vorgänger Michael Spindelegger formuliert hatte: Der Zukunftsfonds, Kärntens letzte Reserve, muss auf den Tisch. Darüber und über die weitere Vorgangsweise beriet die Kärntner Delegation danach intern. "Die Lage ist ernster als ernst", war zu hören.
Kaiser verspricht, Bundeskredite zu besichern
Landeshauptmann Kaiser sprach schließlich am Nachmittag von einer "verständnisvollen Atmosphäre" beim Krisengipfel. "Wir sind einen guten Schritt weitergekommen." Man habe in den Verhandlungen eine prinzipielle Bereitschaft zur Finanzierung Kärntens auf Bundesseite erreicht. In der derzeitigen Situation könne Kärnten ohne den Bund "keine notwendigen Schritte einleiten". Kredite der Bundesfinanzierungsagentur, auf die Kärnten hofft, würden besichert werden, sagte Kaiser, ohne die Wörter Zukunftsfonds oder Kelag-Anteile in den Mund zu nehmen.
Am Montag soll es zu einem nächsten Gespräch mit Finanzlandesrätin Gaby Schaunig (SPÖ), Rechtsreferent Christian Ragger (FPÖ) und Spitzenbeamten kommen - ein möglicherweise entscheidender Termin.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).