"Marillenmarmelade Classic" prangt auf den Etiketten der kleinen Ökomanufaktur Styx von Wolfgang Stix, der im niederösterreichischen Ober-Grafendorf auch als Chocolatier und Naturkosmetikerzeuger werkt.
Behördliches Ungemach eingehandelt
Die Aufschrift hält, was sie verspricht: Denn im Glas findet sich tatsächlich allerfeinste Marillenmarmelade, wie sie auch in der Wachau gut und gern verkauft wird. Damit hat Wolfgang Stix zwar den Geschmack seiner Konsumenten getroffen, sich aber behördliches Ungemach eingehandelt.
Denn Brüssel hat - wie auch im Rahmen des US-Handelsabkommens - so seine Probleme mit regionalen Spezialitäten. Die krause Gedankenwelt der EU-Bürokraten sieht vor, dass Marillenmarmelade eben nicht als solche verkauft werden darf.
Hunderte Gläser brauchen neues Etikett
Absurde Begründung: Als Marmelade gilt zwar Verfeinertes von Zitrusfrüchten, nicht aber jenes von der klassischen Wachauer Frucht. Folglich ist die Pielachtaler Spezialität - amtlich gesehen und ganz nach deutschem Sprachgebrauch - eine Konfitüre.
Der SPAR-Lieferant und TTIP-Gegner Stix musste Hunderte Gläser seiner Marmelade umetikettieren. Er nimmt's jetzt aber schon gelassen: "Hauptsache, meinen Kunden schmeckt's."
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).